Maschinenüberwachung Maschinenüberwachung leicht gemacht

Redakteur: Jan Vollmuth

SKF hat ein Werkzeug zur Maschinenüberwachung vorgestellt: Das Enlight Quick Collect ist eine Kombination aus tragbarem Sensor mit intuitiv zu bedienenden Apps. Mit dieser Lösung sollen selbst Einsteiger wertvolle Daten über den Maschinenzustand gewinnen und interpretieren können.

Anbieter zum Thema

Ebenso simpel wie effektiv: Der tragbare Sensor von SKF Enlight QuickCollect liefert eine Vielzahl betriebswichtiger Daten, beispielsweise in Bezug auf Vibrationen oder Temperaturen.
Ebenso simpel wie effektiv: Der tragbare Sensor von SKF Enlight QuickCollect liefert eine Vielzahl betriebswichtiger Daten, beispielsweise in Bezug auf Vibrationen oder Temperaturen.
(Bild: SKF)

Das System besteht aus einem tragbaren Sensor, der drahtlos mit mobilen Endgeräten kommuniziert. Auf dem Smartphone des Anwenders muss nur die App SKF Quick Collect installiert sein. Der Sensor liefert eine Vielzahl betriebswichtiger Daten, z. B. in Bezug auf Vibrationen oder Temperaturen. Diese Daten werden von der App in Echtzeit überprüft. Durch eine Basis-Analyse der Daten informiert Quick Collect den Anwender umgehend über mögliche Probleme. Außerdem speichert die App die gewonnenen Erkenntnisse für tiefer gehende Analysen ab und ermöglicht zudem das Weiterleiten entsprechender Infos.

Wichtige Zustandsdaten erfassen

Mit diesem Leistungsspektrum sollen selbst Einsteiger wichtige Inspektions-, Prozess- und Zustandsdaten erfassen, sammeln und untereinander austauschen können. Zudem trage die automatisierte Diagnose der Daten zur ebenso einfachen wie flotten und kostengünstigen Maschinenüberwachung bei, so SKF. Unter dem Strich würde nach Meinung des Unternehmens Enlight Quick Collect praktisch jeden Mitarbeiter in die Lage versetzen, ungeplanten Stillständen vorzubeugen.

Umfangreichere Diagnosefunktionen stellt die App Data Collect von SKF bereit. Diese Anwendung liefert u. a. detailliertere, farbcodierte Zustandsanalysen auf Basis von ISO-Standards. Außerdem sollen sich Drücke, Volumenströme oder auch Schmierungszustände erfassen sowie „elektronische Checklisten“ zur Datenerfassung erstellen lassen, die die Mitarbeiter schrittweise durch standardisierte Inspektions- bzw. Instandhaltungsaufgaben führen. Zur Unterstützung dieser Arbeiten können Bildmaterial und Online-Handbücher integriert werden. Außerdem sind die Checklisten laut SKF vollkommen frei konfigurierbar und lassen sich individuell auf die jeweils vorgesehenen Routinen anpassen. Dazu können beispielsweise auch sicherheitsrelevante Prozessschritte gehören, die etwa dem Schutz des Personals bzw. der Umwelt dienen.

Fernzugriff auf Expertenwissen

Einen Pluspunkt von SKF Enlight in Kombination mit der App Data Collect stellen nach Meinung von SKF dessen erweiterte Support-Möglichkeiten dar: Sollten die Instandhaltungs-Mitarbeiter die gewonnenen Daten nicht zu interpretieren wissen oder einem schwerwiegenderen Problem begegnen, können sie sich aus dem System heraus mit Online-Supportdiensten wie z. B. den SKF Remote Diagnostic Services vernetzen. Dadurch erhalten die Anwender direkten Zugang zu SKF-Experten.. (jv)

(ID:44622009)