Innenzahnrad-Motoren Leistungsstarker Feldarbeiter
Bei steigenden Kosten für Saatgut und immer höheren Umweltschutzauflagen gewinnen präzises Dosieren und Verteilen in der Sätechnik erheblich an Bedeutung. Zur erfolgreichen Umsetzung dieser Ziele leisten die innovativen Innenzahnradmotoren der Baureihe QXM-Mobil von Bucher Hydraulics einen bemerkenswerten Beitrag.
Anbieter zum Thema

Die Sätechnik ist ein wichtiger Baustein in der von zunehmender Effizienz geprägten Kette der Landtechnik. Die Aussaat bildet den Mittelpunkt einer erfolgreichen Ertragssteigerung. Einerseits wird sie bestimmt von der Art der vorausgehenden Bodenbearbeitung und andererseits ist sie ausschlaggebend für die Dünge- und Pflanzenschutzstrategie. Diese besondere Rolle in der Landtechnik steuert denn auch den Trend bei Sämaschinen, Faktoren wie Arbeitseffizienz und -geschwindigkeit sowie Ablagegenauigkeit noch weiter zu verbessern und dies bei gleichzeitiger Reduzierung der Lärmemission.
Die Auswahl von Antrieben für Lüfter, Gebläse und auch Generatoren ist dabei ein zentrales Thema. So unterschiedlich die Antriebsfunktionen in den selbstfahrenden und gezogenen Arbeitsmaschinen auch sind, allen gemeinsam ist die Forderung nach einem zuverlässigen und geräuscharmen Motor und hohen Drehzahlen. Mit diesen Anwenderzielen im Fokus entwickelte Bucher Hydraulics aus der bewährten QX-Baureihe neue Innenzahnradmotoren für den Mobilbereich. Sie stehen in den zwei Baugrößen QXM12 und QXM22 mit Schluckvolumen zwischen 2,5 und 8 cm³ pro Umdrehung zur Verfügung und arbeiten mit einem Betriebsdruck von maximal 210 bar.
Hohe Drehzahlen unterstützen Optimierung
Die mit den QXM-Motoren realisierbaren Drehzahlen von bis zu 6.000 Umdrehungen pro Minute sind zukunftsweisend, in dem sie die fortschreitende Optimierung der selbstfahrenden Arbeitsmaschinen unterstützen. Zur Reduzierung von Bauraum und Kosten werden Lüfter und Gebläse immer kleiner. Mit geringeren Durchmessern der Einheiten muss jedoch die Antriebsdrehzahl erhöht werden, um weiterhin eine hohe Leistungsfähigkeit zu gewährleisten. Konstruktionsbedingt bieten QXM-Motoren über die hohen Drehzahlen hinaus auch eine deutlich größere Betriebssicherheit und längere Lebensdauer verglichen mit anderen typischen Antrieben in der Sätechnik. Basis für diese Vorzüge ist die Zwangsschmierung der hydrodynamischen Lagerungen im nicht-kompensierten System, mit der thermische Überbelastungen der Schmierfilme nahezu ausgeschlossen sind.
Diese Technologie überzeugt bereits bei Anwendungen als Lüfterantrieb in Traktoren zur Kühlung der Ladeluft von Turboladern. In Sämaschinen erfüllen die QXM-Motoren sowohl die Anforderungen an Vakuum-Lüfterantriebe als auch an Gebläseantriebe, mit denen das Saatgut innerhalb der gezogenen Maschine vom Zentraltank zu den Verteilerscheiben befördert wird. Die Innenzahnradmotoren unterstützen somit die Zielsetzung moderner Saatgut-Verteilsysteme, die Wirtschaftlichkeit durch schnellere Befüllung der Maschine und optimierte Aussaatzeiten zu erhöhen.
Leiser Lauf verringert Geräuschemission
Leiser Lauf, stabiles Drehmoment und optimales Anlaufverhalten sind weitere Stärken der Innenzahnradmotoren, mit denen das QXM-Konzept insbesondere bei hohen Drehzahlen gegenüber herkömmlicher Antriebstechnik wie Außenzahnrad- oder Axialkolbenmotoren deutlich punktet. Ausschlaggebend hierfür sind konstruktive Details wie die lange Druckabbaustrecke entlang des Halbmonds und das langsame Öffnen und Verdrängen über die Spezial-Innenverzahnung. Eingesetzt als Antrieb für Lüfter, Gebläse und Generatoren in Sämaschinen arbeitet der Motor äußerst leise, und das Hydrauliksystem wird aufgrund der geringen Pulsation selbst bei hohen Drehzahlen kaum in Schwingung versetzt. So ist das Geräusch angenehm für Fahrer und Umgebung.
Kosteneffizient und hoch belastbar
Eine technische Finesse ist die separate Ausführung von Ritzel und Welle statt einer einteiligen Ritzelwelle, was gleich mehrere Vorzüge bietet. Konstruktionsbedingt kann das Ritzel im nicht-kompensierten Kammersystem frei rotieren, so dass der Motor ohne jeglichen Stick-Slip-Effekt sauber anläuft. Da auch das Ritzel ohne starre Verbindung zur Welle axial frei beweglich ist, kann Bucher Hydraulics ein Vorsatzlager direkt auf der Motorwelle integrieren. Der Anwender spart somit Aufwand und Kosten, wie sie für die erforderliche Sondermontage des aufgesetzten Vorsatzlagers bei Außenzahnradmotoren anfallen. Gleichzeitig erfordert der QXM-Motor weniger Bauraum.
Zudem nimmt die Kombination aus Welle und integriertem Vorsatzlager hohe äußere Kräfte auf und ist somit extrem belastbar. Diese hohe Lastkapazität macht sich auch beim Antreiben von Lüftern und Gebläsen bezahlt. Das Eigengewicht der meist direkt auf das Wellenende montierten Gebläseräder lastet sicher auf der Konstruktion. Darüber hinaus werden selbst die erhöhten radialen Kräfte, die aufgrund von Geräteschwingungen beim Fahren über Bodenunebenheiten entstehen, zuverlässig aufgenommen.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1250100/1250195/original.jpg)
Rückschlagventil
Immer die Gesamtkosten im Blick behalten
(ID:44869129)