Kupplung Längere Lebensdauer dank neuem Y-Elastomer

Eine hochbeständige Y-Gummimischung von Reich-Kupplungen soll die Lebensdauer von Arcusaflex-Kupplung bei temperaturkritischen Anwendungen steigern. Bewährt haben sie sich bisher beispielsweise in einem Blockheizkraftwerk einer Zentralkläranlage. Dort konnte die Lebensdauer deutlich verlängert werden.

Anbieter zum Thema

(Bild: Reich Kupplungen)

Für hohe Temperaturen und besondere Betriebsbedingungen hat Reich-Kupplungen die Gummimischung „Y“ entwickelt. Das Y-Elastomer ist laut Hersteller besonders wärmebeständig und bei Betriebsbedingungen von –25 °C bis 120 °C einsetzbar.

Erstmals zum Einsatz kam das Y-Elastomer 2014 im Blockheizkraftwerk (BHKW) einer Zentralkläranlage. Hier war zunächst eine Arcusaflex-Kupplung mit einem Standard-Elastomer aus einer Natur-/Synthese-Kautschukmischung eingesetzt – in einem Temperaturbereich von –40 °C bis 80 °C. Doch die tatsächlichen direkt an der Kupplung auftretenden Temperaturen lagen höher – nicht zuletzt durch die besondere Betriebsweise des BHKW. Dadurch zeichneten sich nach knapp 3000 Betriebsstunden erste Anrisse in der Gummischeibenkupplung ab. Nach circa 4500 Betriebsstunden fiel die Kupplung aus und musste durch ein anderes Element ersetzt werden.

Normalerweise liegt das gewünschte Wechselintervall bei 20.000 Betriebsstunden – je nach Umgebungsbedingungen wie Temperatur im Einbauraum, Verschmutzungen, Chemikalien usw.

Robuste Y-Gummimischung

Als es nach dem Austausch der Kupplung jedoch erneut zu frühzeitigen Materialanrissen kam, suchte Reich-Kupplungen nach der Ursache. Das Problem: Die Temperaturen lagen entgegen den ursprünglich avisierten Angaben deutlich über 80 ºC. Die Lösung: der Einsatz der neuen Y-Gummimischung.

Das Material zeichnet sich dem Hersteller zufolge sowohl durch seine Beständigkeit gegenüber hohen Temperaturen als auch UV-Licht, Ozon und aggressiven Medien wie Chemikalien, Heißwasser und Wasserdampf aus. Gegen Öle und Benzin ist die Beständigkeit vergleichbar mit der gängiger Natur-/Synthese-Kautschukmischungen. Aufgrund der guten Festigkeitswerte auch bei höheren Temperaturen soll sich die Gummimischung für druck- wie scherbelastete hochelastische Bauformen eignen.

Temperaturkritische Anwendungen

Die Entscheidung für das Y-Elastomer erwies sich als erfolgreich. 31.000 Betriebsstunden nach dem Einbau läuft die Kupplung dem Hersteller zufolge immer noch einwandfrei. Keine Risse, kein Ausfall, nur erste Abriebspuren an der Verzahnung. Damit konnte die Standzeit um mindestens das Siebenfache verlängert werden.

Inzwischen sind viele weitere Kupplungen mit dem neuen Elastomer in verschiedenen, oft temperaturkritischen Anwendungen im Einsatz. Von Kompressoren in der Wüste über Brecher mit extremen Stoßbelastungen bis zu Generatoranlagen mit minimaler Einbaulänge. Auch hier soll sich die Standzeit dank der Y-Mischung deutlich verbessert haben. (sh)

(ID:45110752)