Steuerung Kleine Steuerung hält Verpackungsmaschinen auf Trab

Redakteur: Jan Vollmuth |

Ohne Verpackungsmaschinen läuft in der modernen Produktion und Logistik gar nichts. Heripack in Meschede gehört zu den Experten auf diesem Gebiet und nutzt bevorzugt die Steuerungen von Yaskawa für seine höchst individuellen Anlagen und Systeme.

Anbieter zum Thema

Kartonauffalter sind ein zentrales Element vieler Anlagen von Heripack. Das Unternehmen setzt hier künftig standardmäßig die Kleinsteuerung Vipa Micro PLC ein.
Kartonauffalter sind ein zentrales Element vieler Anlagen von Heripack. Das Unternehmen setzt hier künftig standardmäßig die Kleinsteuerung Vipa Micro PLC ein.
(Bild: Yaskawa)

Der boomende Onlinehandel wäre ohne sie undenkbar: Pappkartons, in die die kostbare Fracht verpackt wird, um sie für den Transport zu sichern. So unterschiedlich wie die Waren sind auch die erforderlichen Kartonagen. Die Vielfalt reicht von kleinen Schachteln bis zu mehrere Meter langen Kartons, die wiederum häufig nochmals verpackt werden, etwa mit Kunststofffolie umwickelt oder mit Bändern aus Stahl oder Kunststoff umreift. Verpackung ist also nicht gleich Verpackung – und entsprechend unterschiedlich sind auch die jeweils erforderlichen Verpackungsmaschinen.

Verpackungsaufgaben aller Art

Das Lösen von Verpackungsaufgaben aller Art ist das Geschäft der Heripack Verpackungsmaschinen GmbH & Co. KG. Das Unternehmen hat das gesamte Know-how am Standort Meschede gebündelt und bietet seinen Kunden ein Komplettpaket von der Konstruktion über die Realisierung bis zur Fernwartung. „Wir haben hier einen eigenen Schaltschrankbau, machen den Stahlbau selbst und lackieren sogar“, erzählt Michael Beckmann, der für die Elektrokonstruktion der Maschinen mitverantwortlich ist.

Die von Heripack gebauten Maschinen und Anlagen werden zwar überwiegend von deutschen Unternehmen in Auftrag gegeben – kommen aber weltweit zum Einsatz. „Umso wichtiger ist, dass alles einfach zu bedienen ist und reibungslos funktioniert“, erklärt Michael Beckmann. Entsprechend hoch sind die Qualitätsstandards, die bei Heripack für die eigene Arbeit und auch die zugekauften Teile gelten.

Steuerung mit patentierter Technologie

Im Bereich der Steuerungen setzt Heripack seit vielen Jahren vor allem Lösungen von Yaskawa ein. Die Steuerungen, die bei Yaskawa in Herzogenaurach entwickelt werden, sind dank ihrer patentierten Speed7-Technologie besonders leistungsfähig und haben den großen Vorteil, über den S7-Code programmierbar zu sein. „Das ist für uns damals der ausschlaggebende Punkt gewesen, auf diesen Lieferanten zu setzen“, erzählt Michael Beckmann. Schließlich sind die meisten Experten im eigenen Hause, aber auch bei den Kunden von Heripack, mit S7 bestens vertraut und können auf diese Weise Änderungen oder Anpassungen problemlos vornehmen, ohne eine neue Programmiersprache erlernen zu müssen.

So flach werden die Kartonagen in das Magazin eingelegt.
So flach werden die Kartonagen in das Magazin eingelegt.
(Bild: Yaskawa)

Ein zentrales Element, das bei den meisten Heripack-Anlagen zum Einsatz kommt, ist ein Kartonaufrichter. Die flachen Kartonagen werden in ein Magazin außen an der Maschine eingelegt, per Druckluft einzeln in das Innere befördert und hier in wenigen Schritten automatisch aufgefaltet, bevor der zum Befüllen bereite und an der Unterseite stabil verklebte Karton vom Band rollt.

Kleine Steuerung mit großer Leistung

Neuerdings kommt bei Heripack die Micro PLC von Yaskawa zum Einsatz. Alle Prozessschritte des Auffalters werden über die neue Kleinsteuerung gesteuert. Sie ist extrem kompakt und lässt viel Platz im Schaltschrank.
Neuerdings kommt bei Heripack die Micro PLC von Yaskawa zum Einsatz. Alle Prozessschritte des Auffalters werden über die neue Kleinsteuerung gesteuert. Sie ist extrem kompakt und lässt viel Platz im Schaltschrank.
(Bild: Yaskawa)

Für die einzelnen hier ablaufenden Prozessschritte verwendet Michael Beckmann seit einiger Zeit die noch recht neue Vipa Micro PLC. „Schon früher haben wir die kompakten 115er-Steuerungen von Yaskawa eingesetzt, um Platz im Schaltschrank zu sparen“, erklärt der Elektrofachmann. Mit der neuen Micro PLC geht das nun noch einfacher, denn die Kleinsteuerung ist nur etwa halb so groß wie andere Fabrikate mit vergleichbaren Funktionen. Als Stand-Alone-SPS konzipiert, bietet sie dank des Speed7-Chips eine hohe Performance und hat 30 analoge und digitale E/A-Kanäle bereits an Bord. Damit steht sie für maximale Funktionalität auf kleinstem Raum.

Nur noch eine Steuerung

Theoretisch könnte man hier einen kleineren Schaltschrank wählen. Allerdings ist dieser Aufrichter nur ein Teil der gesamten Anlage, so dass der freie Platz später noch für die Steuerung weiterer Elemente genutzt werden kann.
Theoretisch könnte man hier einen kleineren Schaltschrank wählen. Allerdings ist dieser Aufrichter nur ein Teil der gesamten Anlage, so dass der freie Platz später noch für die Steuerung weiterer Elemente genutzt werden kann.
(Bild: Yaskawa)

„Die mit der Micro möglichen Taktraten schöpfen wir bei unseren Anwendungen gar nicht aus“, erzählt Michael Beckmann. „Dafür können wir die integrierte Ethernet TCP/IP-Schnittstelle gut gebrauchen und kommen nun auch für größere Anlagen mit Bedienpanel mit einer einzigen Steuerung aus, während wir früher wegen der geringeren Performance zwei Steuerungen einsetzen mussten. So reduzieren wir den Aufwand für Montage und Hardware zusätzlich“, führt Michael Beckmann aus, warum er die Neuentwicklung aus Franken nun bevorzugt einsetzt und sie als zukünftigen Standard für die vielen Kartonaufrichter definiert hat, die in Anlagen von Heripack zu finden sind.

Per Druckluft wird der Karton ins Innere befördert und gedreht ...
Per Druckluft wird der Karton ins Innere befördert und gedreht ...
(Bild: Yaskawa)

Ebenfalls zeit- und kostensparend: Da alle Yaskawa-Steuerungen mit S7-Code programmierbar sind, kann man Programme, die in der Vergangenheit für andere Steuerungstypen wie die 300er Serie geschrieben wurden, auch bei der Micro in vollem Umfang nutzen. „Das ist für uns ganz wichtig, damit wir nicht bei jeder Hardwareumstellung im Schaltschrank wieder von vorne anfangen müssen“, erklärt Michael Beckmann. So kann Heripack gewohnt schnell auf Kundenwünsche reagieren und auch preislich wettbewerbsfähig bleiben.

Werkzeuglose Verdrahtung

... die Bodenlaschen werden gefaltet und geklebt ...
... die Bodenlaschen werden gefaltet und geklebt ...
(Bild: Yaskawa)

Ebenfalls neu bei der Vipa Micro PLC: Die Verdrahtung kann hier werkzeuglos über Federklemmen erfolgen. Sie sorgen auch bei Vibrationen für sicheren Halt, so dass ein Nachziehen hier nicht nötig ist. Die Anordnung der LEDs folgt ebenfalls einem neuen Konzept: Sie wurden direkt am zugehörigen Steckerkontakt platziert und machen eine eindeutige Zuordnung der Kanalzustände auf den ersten Blick möglich.

... und schließllich der fertige Karton nach draußen transportiert.
... und schließllich der fertige Karton nach draußen transportiert.
(Bild: Yaskawa)

„Manchmal müssen wir natürlich auch andere Fabrikate einsetzen, wenn unsere Kunden das vorgeben“, gibt Michael Beckmann zu. „Aber immer dann, wenn wir wählen können, setzen wir auf Yaskawa und das schon seit mehr als zehn Jahren“, ergänzt er. Die vertrauensvolle Zusammenarbeit ist wichtig, denn bei Heripack ist keine Maschine wie die andere.

Schneller Rat bei ausgefallenen Wünschen

„Manchmal gibt es so ausgefallene Wünsche, dass selbst wir als Spezialisten Rücksprache halten müssen, welcher Typ für uns der Passende ist“, erklärt er. In diesen Fällen ruft er Marco Roth, den für seine Region zuständigen Außendienstmitarbeiter, an und bekommt schnell den richtigen Rat.

„Wir können eben auch nicht immer mit Lösungen von der Stange leben und sind froh, mit Yaskawa einen Partner gefunden zu haben, der in Deutschland entwickelt und fertigt und ebenfalls auf Kundenwünsche eingehen kann und will wie wir“, fasst Michael Beckmann die erfolgreiche Partnerschaft der beiden Mittelständler zusammen. (jv)

(ID:45415728)