Die Kistler Gruppe hat die in Aachen ansässige IOS GmbH, Anbieter von MES-Soft- und Hardwaresystemen (Management Execution System) übernommen. Damit will Kistler der verarbeitenden Industrie ein modulares Produktionsüberwachungssystem anbieten, das die gesamte Wertschöpfungskette aus einer Hand abdeckt – vom Sensor bis hin zur Produktionsplanung und -steuerung.
Rolf Sonderegger (r.), CEO Kistler Gruppe, und Dr. Heinrich Offergeld, bisheriger Inhaber und Geschäftsführer IOS GmbH, freuen sich über die zukünftige Zusammenarbeit.
(Bild: Kistler)
Mit Überwachungs- und Datenakquisitionsprodukten gehören Lösungen für die integrierte Qualitätssicherung in der verarbeitenden Industrie bereits jetzt zum Portfolio von Kistler. Durch die Übernahme einer eigenen MES-Softwarelösung geht Kistler nun einen Schritt weiter. „Eine eigene MES-Lösung zur durchgängigen Verknüpfung der Unternehmensführung mit der Produktionsebene ist für uns als Lösungsanbieter von strategischer Bedeutung“, so Rolf Sonderegger, CEO Kistler Gruppe. „Unsere Kunden werden in Zukunft von einer modularen Komplettlösung mit Monitoring-, Steuerungs-und Reporting-Funktionen für die gesamte Wertschöpfungskette profitieren.“ Der Fokus liegt vorerst auf Anwendungen in der Kunststoffverarbeitung. Später soll die MES-Kompetenz auf weitere Geschäftsfelder ausgedehnt werden.
Nähe zur Forschung als Erfolgsfaktor
Mit dem Kauf der IOS GmbH erwirbt Kistler über 20 Jahre Erfahrung in der Realisierung von MES-Systemen. „IOS ist ein langjähriger Partner, mit dem uns viele gemeinsame Kunden und erfolgreiche Projekte verbinden“, so Rolf Sonderegger. Doch Ziel der Akquisition ist nebst Know-how-Gewinn auch der Aufbau eines entsprechenden Kompetenzzentrums. Dieses wird den bestehenden engen Austausch mit dem renommierten wissenschaftlichen Institut an der RWTH Aachen vertiefen, dem Denkplatz für Industrie 4.0. Das IOS-Team in Aachen wird sein Wissen neu unter der Marke Kistler in einem internationalen Kontext einbringen können. Um die Kistler Produktentwicklung im Bereich Industrie 4.0 und IoT (Internet-of-Things) voranzutreiben, ist der Ausbau des Standorts bereits in Planung.
Skalierbare Komplettlösungen zur Produktionsplanung und -steuerung
Die Übernahme ist für beide Unternehmen und ihre Kunden ein klarer Gewinn. Kistler Sensoren und Systeme werden sämtliche relevanten Prozess- und Qualitätsdaten an das übergeordnete MES weitergeben. Damit profitieren Kunden von einer skalierbaren Lösung aus einer Hand, die ganz ohne aufwändige und komplexe Systemintegration auskommt. Dank der Kombination von ERP (Enterprise Resource Planning)-Daten und Kistler Sensordaten entsteht ein vollständigeres Bild der Produktionsprozesse. „Im Fokus steht die höchstmögliche Wirtschaftlichkeit und Transparenz der Fertigung, so Rolf Sonderegger. (jup)
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.