Automatisierungsplattform Jetzt offen für Hardware von Dritten

Von Jan Vollmuth

Anbieter zum Thema

Das Linux-basierte Betriebssystem des Automatisierungsbaukastens ctrlX Automation von Bosch Rexroth ist nun für Drittanbieter-Hardware und virtualisierte Umgebungen zugelassen.

Das Linux-basierte Betriebssystem CtrlX OS wurde für den Real-Time-Einsatz im industriellen Umfeld konzipiert.
Das Linux-basierte Betriebssystem CtrlX OS wurde für den Real-Time-Einsatz im industriellen Umfeld konzipiert.
(Bild: Bosch Rexroth AG)

Vor zwei Jahren stellte Bosch Rexroth seine Automatisierungsplattform CtrlX Automation vor. Sie wurde nach dem Prinzip des „Smartphones der industriellen Automatisierung“ entwickelt. Das durchgängig offene Gesamtsystem umfasst Hard- und Software. Die dahinterstehende App-Technologie soll Maschinenhersteller dabei unterstützen, Funktionen in nahezu beliebigen Programmiersprachen zu erstellen und individuell zu kombinieren. Zudem beherrscht CtrlX alle wichtigen Kommunikationsstandards, um die einfache Vernetzung von Maschinen in die Fabrik der der Zukunft gewährleisten.

Alle Bausteine für komplette Automatisierungslösungen

„Der Trend in der Automatisierung geht zunehmend in Richtung verteilter software- und datenbasierter Automatisierungslösungen – von der Feldebene über Edge-Devices bis in die Cloud. Und das bei gleichzeitig maximaler Vernetzung der Informationen. Dabei gelten für das gesamte Netzwerk die gleichen Maßstäbe hinsichtlich anwendbarer Software, Sicherheit, Tools und Kommunikationsschnittstellen“, erklärt Steffen Winkler, Vertriebsleiter der Business Unit Automation & Electrification Solutions bei Bosch Rexroth. Darauf sei CtrlX Automation ausgerichtet, das alle Bausteine für komplette Automatisierungslösungen bereitstelle.

In unserem CtrlX Store lassen sich Apps von Bosch Rexroth und Third-Party-Anbietern für jegliche Automatisierungsaufgaben herunterladen.

Hans Michael Krause

Im vergangenen Jahr startete dann das Partnernetzwerk CtrlX World. Auch hier stand das Vorbild Smartphone Pate: Bosch Rexroth beschreibt CtrlX World als das Ökosystem rund um CtrlX Automation. Das Partnernetzwerk erweitert den Automatisierungsbaukasten um Hardware und insbesondere um immer mehr neue Apps, vergleichbar etwa mit Apples App-Store oder Google Play. „In unserem CtrlX Store lassen sich Apps von Bosch Rexroth und Third-Party-Anbietern für jegliche Automatisierungsaufgaben herunterladen. Unsere Partnerwelt wächst in einem immer schnelleren Tempo. So konnten wir die Anzahl der Drittanbieter innerhalb weniger Wochen von 50 auf aktuell rund 60 erhöhen“, erklärt Hans Michael Krause, Leiter Produktmanagement CtrlX World bei Bosch Rexroth, auf einer Veranstaltung Ende September 2022. Jüngst hinzugekommen sei beispielsweise der Sensorhersteller Sick.

Für den industriellen Einsatz konzipiert

Auch 2022 geht Bosch Rexroth mit seiner Plattform CtrlX Automation einen weiteren Schritt: Das echtzeitfähige, Linux-basierte Betriebssystem CtrlX OS, das bisher exklusiv auf der Steuerung CtrlX Core des Unternehmens zum Einsatz kam, steht nun als separate Lösung für das industrielle Umfeld bereit. Das Betriebssystem ist auf allen Ebenen, d. h. von der Feldebene bis in die Cloud, sowie auf unterschiedlichster Hardware einsetzbar, betont Bosch Rexroth.

Das Linux-basierte Betriebssystem CtrlX OS wurde für den Real-Time-Einsatz im industriellen Umfeld konzipiert. CtrlX OS ist Hardware-unabhängig und verbindet so noch mehr Automatisierungskomponenten nahtlos mit dem gesamten CtrlX Automation-Portfolio inklusive der Partner-Lösungen der CtrlX World. Über alle Ebenen der Automatisierungstopologie hinweg können softwarebasierte Funktionen noch einfacher und flexibler entwickelt, installiert, aktualisiert und betrieben werden. Damit bildet Bosch Rexroth die Voraussetzungen für die softwaregetriebene Fabrik ab und ermöglicht moderne Software-Praktiken wie virtuelles Testen und DevOps in der Automatisierung. Durch die Hardware-Unabhängigkeit ist auch der Betrieb einer virtuellen Steuerung auf Hypervisor-Plattformen, im Rechenzentrum, auf Edge-Servern oder in der Cloud möglich.

Alle Geräte im Netzwerk performant verbinden

Das Betriebssystem unterstützt App-Technologie, webbasiertes Engineering, sicheres User-Management und leistungsfähigen Datenaustausch über den CtrlX Data Layer. Es werden darüber alle Geräte im Netzwerk performant verbunden. Für alle Devices steht eine einheitliche Toolchain und ein Software Development Kit (SDK) zur Verfügung. Das CtrlX Device Portal ermöglicht ein effektives Device Management weltweit. Hierbei handelt es sich um einen digitalen Service für die Ausbringung neuer Software-Funktionen, Verwaltung und Pflege von Geräteeinstellungen oder Fernwartung.

Der Markt hat uns eindeutig bestätigt: Wir bieten das modernste, offenste und sicherste Betriebssystem in der Automatisierungstechnik.

Steffen Winkler

Über CtrlX OS besteht Zugriff auf alle Apps aus dem CtrlX Store und die CtrlX Automation Community. Anwendende können zudem eigene Software auf jeglicher Hardware betreiben, passend zur Applikation. Und das Ganze findet auf einer extrem sicheren Ebene statt, wie Bosch Rexroth betont: Ein gehärteter Software-Stack sorgt für ein hohes Maß an Cyber-Security.

„Der Markt hat uns eindeutig bestätigt: Wir bieten das modernste, offenste und sicherste Betriebssystem in der Automatisierungstechnik. Wir gehen nun den mutigen Schritt, dieses Betriebssystem anderen Anbietern von Automatisierungskomponenten zur Verfügung zu stellen und beweisen damit erneut unser Bekenntnis zur maximalen Offenheit“, sagt Steffen Winkler. Geld verdienen möchte das Unternehmen mit CtrlX allerdings auch: mittels Lizenzgebühren. (jv)

(ID:48655355)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung