IoT-Infrastruktur: Die 25+ smartesten Städte der Welt
Ganz China investiert zunehmend in smarte Technologien. Insgesamt gibt es knapp 200 Pilotprojekte, dennoch gilt Yinchuan als Smart City Leader. Beispiele für den technologischen Fortschritt in Yinchuan gibt es viele. Die Bezahlung von Fahrkarten erfolgt beispielsweise über Gesichtserkennung. Dabei werden die Gesichter der Bewohner mit Kontodaten hinterlegt. Die lästige Kleingeldsuche am Fahrkartenautomaten ist damit Geschichte. Ein weiteres Beispiel betrifft die Müllentsorgung. Mülleimer sind zugleich solarbetriebene Müllpressen, die ein Signal an die Zentrale senden sobald sie geleert werden müssen. Um den Lebensmitteleinkauf zu vereinfachen, gibt es spezielle Kühlräume in der ganzen Stadt. Per Smartphone können Bewohner ihre gewünschten Lebensmittel bestellen und jederzeit überall in der Stadt abholen. Bürger können QR-Codes mit ihren Smartphones einscannen und erhalten Antworten auf häufig gestellte Fragen, sodass z.B. Warteschlangen in der City Hall (der Stadtverwaltung) vermieden werden können.
(gemeinfrei)
25/26 Zurück zum Artikel