IoT-Infrastruktur: Die 25+ smartesten Städte der Welt
In der Mercer-Studie zur Lebensqualität konnte Wien eine Top-Position erreichen. 2014 wurde die Smart-City-Wien-Rahmenstrategie ins Leben gerufen, die der Verbesserung der Lebensqualität und der Energieeffizienz Priorität einräumt. Die Stadt experimentiert mit dem Einsatz von Blockchain für Energieanwendungen. Bei der "Smart City Aspern" handelt es sich um ein umfangreiches Stadtentwicklungsprojekt. Auf 240 Hektar entstehen in der "Seestadt Wiens" bis 2028 bezahlbare Wohnungen für rund 25.000 Menschen. Gleichzeitig ist Aspern ein Testlabor für die energieeffiziente Stadt. Getestet werden unterschiedliche Technologie-Kombinationen für die Stromerzeugung und -Speicherung. Die Aspern Smart City Research GmbH sammelt Daten zum Stromverbrauch, zur Luftqualität und zur Raumtemperatur. Diese werden mit Daten aus dem Stromnetz sowie Echtzeit-Informationen über das Wetter zusammengeführt. Zudem wurde Asperns neues Niederspannungsnetz mit einem Netzwerk aus Sensoren für die Echtzeitmessung der Netzwerkdaten ausgestattet.
(gemeinfrei)
24/26 Zurück zum Artikel