Rückschlagventil Immer die Gesamtkosten im Blick behalten

Redakteur: Dipl.-Ing. Dorothee Quitter |

Rückschlagventile sind wahre Leistungskünstler: Bei gleicher Druckdifferenz bieten sie einen um 50 % höheren Durchfluss.

Anbieter zum Thema

Anwender können mit der neuen einschraubbaren Ventilbaureihe Energie sparen und je nach Einsatzfall kleinere Ventile einsetzen.
Anwender können mit der neuen einschraubbaren Ventilbaureihe Energie sparen und je nach Einsatzfall kleinere Ventile einsetzen.
(Bild: Bucher Hydraulics)

Schon Aristoteles betonte in seinen Schriften zur Metaphysik: „Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile“. So steigen denn mit globalisiertem Wettbewerb und hohem Kostendruck auch die Erwartungen an Komponenten. Sie werden nicht mehr nur als Einzelbauteil gesehen, das den technischen Ansprüchen genügen muss. Stattdessen rückt deren Auswirkung auf Wirtschaftlichkeit, Verfügbarkeit und Energieeffizienz der Gesamtmaschine in den Vordergrund.

Aus diesem Grund lohnt sich der Blick auf die Total Cost of Ownership schon bei kleinsten Systemelementen wie einem Rückschlagventil: Es muss über einen langen Zeitraum permanent und zuverlässig funktionieren, kompakt und leistungsstark sein. Hier zahlt sich Qualität eindeutig aus.

Rückschlagventile erlauben die Durchströmung in nur eine Richtung und verhindern den Rückfluss in die Gegenrichtung. Was sich so leicht nach „Einbahnstraßen-Prinzip“ anhört, ist tatsächlich eine ausgefeilte Technologie, die im Laufe der Zeit immer wieder verfeinert wurde. Bei der Entwicklung der neuen Baureihe von Rückschlagventilen hatten die Spezialisten von Bucher Hydraulics eindeutige Ziele: Steigerung der Performance ohne Änderung der Druckdifferenz und Kosten- optimierung.

Zu den klassischen stationären Industrieanwendungen von Rückschlagventilen zählen Kunststoff-Spritzgießmaschinen. Ihr Dauereinsatz verlangt höchste Verfügbarkeit von allen Komponenten. Die neuen Rückschlagventile von Bucher Hydraulics zeichnen sich in solchen Anwendungen durch wartungsfreie Langlebigkeit aus.
Zu den klassischen stationären Industrieanwendungen von Rückschlagventilen zählen Kunststoff-Spritzgießmaschinen. Ihr Dauereinsatz verlangt höchste Verfügbarkeit von allen Komponenten. Die neuen Rückschlagventile von Bucher Hydraulics zeichnen sich in solchen Anwendungen durch wartungsfreie Langlebigkeit aus.
(Bild: Bucher Hydraulics)

Langjähriges, unternehmenseigenes Anwendungs-Know-how war ausschlaggebend für die Neukonstruktion eines einschraubbaren Rückschlagventils auf Basis der bisherigen Typenreihe RKVE. Mit den Kundenwünschen im Fokus wurden die technischen Möglichkeiten hin zu besserem Nutzen, mehr Leistung und höherer Verfügbarkeit der Gesamtmaschine im Hinblick auf das Rückschlagventil ausgelotet. Ein ebenso bedeutender Aspekt galt der Energieeffizienz, die in Zusammenhang mit dem Begriff „Ecodraulics“ fest in der Firmenphilosophie von Bucher Hydraulics verankert ist.

Meist integriert in hydraulische Steuerblöcke werden Rückschlagventile sowohl in stationären als auch mobilen Applikationen eingesetzt. Vom Bagger bis zur Spritzgießmaschine – sämtliche Anwendungsanforderungen sind mittlerweile geprägt von Superlativen wie kleiner, sparsamer, leistungsstärker. Aus diesem Grund ist es für Systemintegratoren sowie Endanwender ein deutlicher Vorteil, wenn sie kleinere Ventile mit höherer Performance einbauen können. Hier punkten die neuen Rückschlagventile mit mehr Durchfluss-Volumen bei gleichen Abmessungen.

Kleine Änderungen – große Wirkung

Die Entwickler bei Bucher Hydraulics stellten die bisherige Baureihen-Konstruktion auf den Prüfstand und hinterfragten deren Querschnitte, den Hub sowie die Bauweise der Ventilkugel. Bei solchen Kugelrückschlagventilen wird die Ventilkugel mit Hilfe einer Feder auf den Ventilsitz gedrückt und somit ein Durchfluss des Mediums verhindert. Um eine größere Abströmfläche und damit einen höheren Durchfluss erzielen zu können, verkleinerten die Entwickler zunächst den Durchmesser der Ventilkugel. Gleichzeitig wurde der Hub vergrößert, was für optimale Delta-P-Werte am Ventil sorgt.

Das Ergebnis dieses konstruktiven Rundumschlags: Die neue Generation hydraulischer Rückschlagventile ermöglicht bei gleicher Druckdifferenz einen bis zu 50 % höheren Durchfluss verglichen mit der bisherigen Baureihe. Die größere Durchflussmenge spart Energie und lässt in vielen Fällen den Einsatz kleinerer Ventil-Nenngrößen zu, was sich positiv auf Kosten und Einbauraum auswirkt.

(ID:44690860)