Spindelhubgetriebe Hohe Lasten auf engem Raum heben

Redakteur: Stefanie Michel

Ein neues Spindelhubgetriebe von Thomson soll leistungsstarke und zuverlässige Hebe- und Positonierfunktionen in kompakter Bauform bieten. Es eignet sich für den Einsatz in der Fördertechnik, zum Ersatz hydraulischer Komponenten und für komplexe Positionierungssysteme.

Anbieter zum Thema

Das kompakte Spindelhubgetriebe Muli 0 erweitert die Muli-Baureihe von Thomson und ist speziell auf den Einsatz unter beschränkten Platzverhältnissen ausgelegt. Trotz seiner vergleichsweise schlanken Gehäuseabmessungen von 60 x 50 x 50 mm (L x B x H) bietet der Muli 0 dank der Muli-Technologie eine Hubkraft von 2,5 kN. Diese Spindelhubgetriebe-Technologie eignet sich für die Anwendung bei beschränkten Platzverhältnissen und in komplexen Mehrachssystemen.

Spindelhubgetriebe mit axial verfahrender oder rotierender Spindel erhältlich

Die Spindelhubgetriebe der Muli-Baureihe werden für die unterschiedlichsten Anwendungen eingesetzt, wenn es um das Heben, Senken, Kippen oder Drehen von Lasten geht. Der Muli 0 ist in Ausführungen mit axial verfahrender (optional verdrehgesicherter) Spindel und mit rotierender Spindel erhältlich. Die Spindel selbst kann mit einem kostengünstigen Trapezgewinde oder wahlweise mit hochpräzisem Kugelgewindetrieb und als vorgespannte/spielarme Einheit spezifiziert werden, wodurch sich das Anwendungsspektrum deutlich vergrößert.

Spindelhubgetriebe gelten dank ihrer hohen Zuverlässigkeit und Robustheit als ideale Förderungslösung in Produktionsanlagen, beispielsweise in der Druck- und Papierindustrie, im Automobilbau, in Stahlwerken sowie für die Materialbereitstellung, in der Medizintechnik und in der Verpackungsindustrie.

Durch Einsatz elektromechanischer Lösungen Betriebskosten sparen

Die vielseitigen Spindelhubgetriebe kommen auch als Ersatz für hydraulische Komponenten zum Einsatz. Durch eine elektromechanische Lösung aus Elektromotor und Spindelhubgetriebe lassen sich langfristig die Betriebskosten senken. Einer der Gründe dafür ist, dass Hydraulikanlagen leicht verschmutzt werden können, was zu hohen Kosten für Ölwechsel und die umweltgerechte Entsorgung führt, während der Wartungsaufwand bei Spindelhubgetrieben äußerst gering ausfällt. Der eigentliche Wert liegt jedoch in den technischen Vorteilen für Konstrukteure, wie das ergonomische Design, der geringe Platzbedarf und eine verbesserte Steuerbarkeit, wie auch beim kompakten neuen Muli 0 Spindelhubgetriebe.

Der Thomson Muli 0 ist ab sofort über das weltweite Vertriebsnetz von Thomson erhältlich. Der Hersteller liefert vollständige, schlüsselfertige Spindelhubanlagen inklusive Beratung und Service.

(ID:325296)