Menschen, die das Heute möglich machten Helden der Konstruktion

Autor M.A. Bernhard Richter |

Die Geschichte der Menschheit ist auch eine Geschichte der Tüftler und Entdecker, Konstrukteure und Entwickler. Wir stellen große Erfinder der letzten Jahrhunderte vor.

Anbieter zum Thema

Spiegelteile des James Webb Weltraumteleskops - dem offiziellen Nachfolger des Hubble-Telekops.
Spiegelteile des James Webb Weltraumteleskops - dem offiziellen Nachfolger des Hubble-Telekops.
(Bild: gemeinfrei / Pixabay )

Vor rund 1,5 Mio. Jahren erfand der Mensch den Faustkeil. Damit konnte er Holz und Stein bearbeiten, aber auch jagen, die Beute zerteilen und sie gegen Räuber verteidigen. Heute konstruiert der Mensch Raketen, die wieder landen können, oder programmiert Maschinen mit künstlicher Intelligenz. Wir stellen Ihnen einige der ganz großen Erfinder der Menschheitsgeschichte vor.

Otto Lilienthal
Otto Lilienthal
(Bild: gemeinfrei / CC0 )

Otto Lilienthal

Karl Wilhelm Otto Lilienthal (23.5.1848 – 10.8.1896) war ein deutscher Flugpionier, der als der „fliegende Mann“ bekannt wurde. Er war der erste Mensch, der gut dokumentierte, wiederholte und erfolgreiche Flüge mit Segelflugzeugen durchführte. Medienberichte von Lilienthals Segelflügen beeinflussten die öffentliche und wissenschaftliche Meinung über die Möglichkeit, Flugmaschinen praktisch nutzbar zu machen.

Bei einem Flug am 9. August 1896 riss bei seinem Segelflugzeug die Strömung ab – Lilienthal konnte die Kontrolle über das Flugzeug nicht wiedererlangen. Bei dem daraus resultierenden Sturz aus etwa 15 m Höhe brach er sich das Genick und starb am nächsten Tag.

Benjamin Franklin
Benjamin Franklin
(Bild: gemeinfrei / CC0 )

Benjamin Franklin

Benjamin Franklin (17.1.1706 – 17.4.1790) war ein amerikanischer Universalgelehrter und gleichzeitig einer der Gründerväter der Vereinigten Staaten. Franklin war ein erstaunlich vielseitiger Erfinder. Zu seinen vielen Entwicklungen gehören der Blitzableiter, die Glasharmonika, der Franklin-Ofen, die Bifokalbrille und der flexible Harnkatheter.

Franklin hat seine Erfindungen nie patentiert; in seiner Autobiographie begründete er seine Haltung: „... da wir aus den Erfindungen anderer große Vorteile ziehen, sollten wir uns über eine Gelegenheit freuen, anderen mit jeder unserer Erfindungen zu dienen; und das sollten wir ohne Not und großzügig tun.“

Nicolaus Otto
Nicolaus Otto
(Bild: gemeinfrei / CC0 )

Nicolaus Otto

Nicolaus August Otto (14.6.1832 – 26.1.1891, Köln) war ein deutscher Ingenieur, der den mit Benzingas betriebenen Kompressionsverbrennungsmotor entwickelte und zum modernen Verbrennungsmotor führte.

Seine eigene Firma Deutz hatte initial kein Interesse an der Vermarktung von Automobilmotoren, weswegen der technische Direktor Gottlieb Daimler – zusammen mit Wilhelm Maybach – auch das Unternehmen verließ.

Melitta Bentz
Melitta Bentz
(Bild: gemeinfrei / CC0 )

Melitta Bentz

Amalie Auguste Melitta Bentz (31.1.1873 – 29.6.1950), war eine deutsche Unternehmerin, die 1908 den Papier-Kaffeefilter erfand. Bentz stellte fest, dass Kaffeemaschinen dazu neigten, den Kaffee zu überbrühen, während Espressomaschinen damals dazu neigten, zu viel Kaffeesatz zu hinterlassen. Zudem waren die damals üblichen Leinenfilter mühsam zu reinigen.

Auf der Suche nach Abhilfe benutzte Melitta Bentz Löschpapier aus dem Schulheft ihres Sohnes Willy und eine Messingkanne, die mit einem Nagel durchbohrt wurde. Als ihr Filterkaffee auf allgemeine Begeisterung stieß, beschloss sie, ein Unternehmen zu gründen: Die Firma Melitta stellt noch heute Kaffeefilter her.

Hans v. Ohain
Hans v. Ohain
(Bild: gemeinfrei / CC0 )

Hans v. Ohain

Hans Joachim Pabst von Ohain (14.11.1911 – 13.3.1998) konstruierte das erste einsatzbereite Strahltriebwerk. Das Triebwerk war 1939 im ersten fliegenden Strahlflugzeug der Welt verbaut, dem Prototypen der Heinkel He 178. Trotz dieser frühen Erfolge stellten andere deutsche Konstruktionen Ohains schnell in den Schatten, und keine seiner Triebwerkskonstruktionen gelangte in den operativen Einsatz.

Ohain entwickelte seine Triebwerke zur selben Zeit wie Frank Whittle, der in Großbritannien an ähnlichen Konstruktionen arbeitete – die Turbojet-Konstruktion werden daher als Beispiel für simultane Erfindungen genannt. Nach dem Krieg lernten sich die beiden Männer kennen und wurden Freunde.

Lust auf Meisterwerke der Konstruktionstechnik? Schauen Sie doch mal bei unserer Rubrik "Technik kurz erklärt" vorbei - hier gibt es spannende Geschichte und Geschichten rund um die Technik, die unsere Welt ausmacht.

(ID:46728918)