Hydraulik HAWE Hydraulik hat neues Werk eröffnet
Am 19. September 2014 hat HAWE Hydraulik ein neues Werk in Kaufbeuren eröffnet. Es ist das größte Investitionsprojekt in der Geschichte des mittelständischen Familienunternehmens.
Anbieter zum Thema

Die Investition in Grundstück und Gebäude beläuft sich auf etwa EUR 100 Mio. Platzmangel an bestehenden Standorten war ein ausschlaggebender Grund für den Neubau. Aber nicht nur das: Fertigung und Montage des umsatzstarken Produkts, des Proportional-Wegeschieberventils Typ PSL, erfolgten bisher an mehreren Standorten und sollten auf ein Werk konzentriert werden. Zwischen 2012 und 2014 entstanden vier Hallen mit einer Bruttogeschossfläche von 50.000 qm und einer Produktionsfläche von über 30.000 qm. Nun steht in Kaufbeuren das größte Werk des Münchner Entwicklers und Herstellers für Hydraulikkomponenten und -systeme. Aktuell sind 360 Mitarbeiter und 45 Auszubildende am neuen Standort beschäftigt. Bei steigender Auslastung ist eine Erhöhung der Kapazitäten denkbar, denn die Hallen sind auf maximal 750 Mitarbeiter im Schichtbetrieb ausgelegt.
Modernste Fertigungs- und Montagetechnik
Das Werk zeichnet sich durch modernste Fertigungs- und Montagetechnik im Maschinenbau aus. Sämtliche Produktionsschritte finden hier statt: von der Rohmaterialverarbeitung über sämtliche Bearbeitungsstufen bis hin zur Oberflächenveredelung. Gut verpackt gehen die Produkte aus dem Versand auf die Reise zum Kunden. Schlanke Produktionsprozesse in Anlehnung an die Lean-Philosophie erlauben es, flexibel auf schwankende Auslastungen zu reagieren, den Ausstoß bei Bedarf zu erhöhen oder andere Produktgruppen als momentan vorgesehen zu fertigen. Die Prozesse sind so gestaltet, dass Produkte in großen Stückzahlen genauso wie in Losgröße 1 und eine Vielzahl an Produktvarianten gefertigt und montiert werden können.
Auch für Produkttests ist ausgiebig Platz vorhanden. So besteht die Möglichkeit, gleichzeitig zwei mobile Arbeitsmaschinen von Kunden in einem Hallenabschnitt unterzubringen und die Lösungen von HAWE Hydraulik in diesen Maschinen ausgiebig zu testen. In einem Akustikmessraum untersuchen die Entwickler von HAWE Hydraulik die Geräuschemissionen von Hydraulikpumpen, eine weitere wichtige Produktgruppe des Unternehmens. Kunden fordern zunehmend leisere Pumpen. Messungen nach nationalen und internationalen Normen (DIN und ISO) und Grundlagenuntersuchungen unterstützen die künftige Produktentwicklung.
Energieeffizienz rundum
Die Reduktion des Energiebedarfs in den Hallen und der Produktion spiegelt sich in den Produktionstechnologien und in der Gebäudetechnik wider. So weist beispielsweise das Druckluftnetz eine Leckagenrate von unter 10% auf, was im Vergleich zu anderen Produktionsstätten in Deutschland ein niedriger Anteil ist. Das Abwasser aus der Produktion wird über eine Verdampfungsanlage zu 100% wieder in den Prozess integriert. Außerdem wird die Abwärme der Maschinen über einen Wärmetauscher in das zentrale Kältenetz integriert und wieder für die Kühlung der Maschinen genutzt.
Ein Blockheizkraftwerk erwärmt die Hallen und damit die Wärme nicht entweicht, wurde die Gebäudehülle mit einer Luftdichtheitsmessung (Blower Door-Test) auf Dämmleckagen geprüft. Die Hallen sind zu 18% mit Tageslicht ausgeleuchtet. Das sorgt für eine angenehme Atmosphäre und reduziert den Strombedarf. Zusätzlich sind die Produktionsbereiche und Büros mit sparsamen LED-Leuchten ausgestattet. Alle Maßnahmen am Gebäude und die Gebäudetechnik zusammen übertreffen die Vorgaben der Energieeinsparverordnung (EnEV) um 39%. (qui)
(ID:42975027)