Robotik Happy Birthday Yumi
ABB hat mit Yumi einen zweiarmigen, kollaborativen Roboter zunächst für die Kelinteilmontage entwickelt. In den vergangenen Jahren wurde dieser in den unterschiedlichsten Anwendungen eingesetzt. In diesem Jahr feiert Yumi seinen 5. Geburtstag: Happy Birthday.
Anbieter zum Thema

Die Entwickler des Geschäftsbereichs Robotik und Fertigungsautomation von ABB hatten vor fünf Jahren eine klare Vorstellung: Sie wollten einen neuen Standard in der kollaborativen Robotik setzen. Mit einer Roboterlösung, die Hand in Hand mit Menschen agieren kann, bei vielen Applikationen ohne weitere Schutzmaßnahmen auskommt sowie einfach zu installieren und zu bedienen ist. Yumi, der zweiarmige, kollaborative Roboter, war geboren.
Was zeichnet Yumi aus?
Yumi ist ein kollaborativer Roboter, der mit einem Menschen zusammen an einer Aufgabe arbeiten kann, für die zuvor Sicherheitsbarrieren oder Sicherheitszäune notwendig gewesen wären. Eine Bewegungssteuerung mit Kollisionserkennung sorgt für maximale Flexibilität.
Seine Arme bestehen aus einer leichten Magnesiumlegierung mit weicher Polsterung, die Quetschungen vermeiden soll.
Und: Yumi ist mit seiner zweiarmigen Ausführung und sein 14-Achs-Design geschickt. Der Roboter kann von einer Uhr bis zum einem Tablet-PC viele Teile mit höchster Präzision handhaben. Er arbeitet so genau, dass er sogar einen Faden durch ein Nadelöhr führen kann.
Warum Yumi?
Yumi steht für “you” and “me” - Zusammen in die Zukunft der Automatisierung. Er wurde für die Bedürfnisse von Kunden aus der Elektronikindustrie entwickelt, die nach flexiblen Automatisierungslösungen für die Kleinteilmontage suchen. Für Hersteller haben sich die Produktionsanforderungen in den letzten Jahren dahingehend geändert, dass nur eine Automatisierung von Prozessen Wettbewerbsvorteile sichern kann. Herausforderungen, denen Elektronikhersteller heute begegnen müssen, sind unter anderem:
- höhere Produktionsvolumen
- kürzer werdende Anlaufzeiten und Produktlebenszyklen sowie
- der Trend zu personalisierbaren Produkten
Welche Vorteile haben die zwei Roboterarme gegenüber klassichen Roboterarmen?
Yumi kann mit seinen beiden Roboterarmen die bei der Kleinteilmontage notwendigen Bewegungen auf engstem Raum perfekt ausführen. Die Reichweite der Roboterarme entspricht dabei in etwa der Reichweite von menschlichen Armen. Der kollaborative Roboter kann direkt an bisher von Menschen besetzten Arbeitsstationen eingesetzt werden. Yumi benötigt damit nur ein Minimum an Platzbedarf für eine Automatisierungslösung.
Für welche Aufgaben wird Yumi eingesetzt?
Yumi ist für die Kleinteilmontage prädestiniert. Er ist ausgestattet mit:
- flexiblen Greifhänden
- Teilezuführsystem
- Visionsystem zur Teileerkennung sowie
- einer leistungsfähigen Robotersteuerung
Yumi ist dafür ausgelegt, mit Menschen Seite an Seite in einem ganz normalen Produktionsumfeld zu arbeiten. Er ermöglicht durch sein inhärent sicheres Design eine sichere Roboter-Mensch-Zusammenarbeit. Es können allerdings Applikationsabhängig weitere Schutzmaßnahmen erforderlich sein.
Yumi als Dirigent und Barista
Auch außerhalb der Werkshallen hat Yumi in den vergangenen fünf Jahren große Auftritte gehabt. Zu den Meilensteinen gehört die Begegnung mit den Staats- und Regierungschefs Angela Merkel, Barack Obama und Naresh Modi. Als Dirigent eines Orchesters mit Andrea Bocelli in Pisa, Italien, sowie als Kaffee-Zubereiter im Londoner Kaufhaus Selfridges und bei Bloomingdales in New York stellte er ebenfalls sein Können unter Beweis.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1283600/1283694/original.jpg)
Roboter
Roboter Yumi dirigiert Konzert mit Andrea Bocelli
Indes schreibt ABB die Yumi-Erfolgsgeschichte weiter fort: 2017 stellte das Unternehmen erstmals den Single-arm Yumi vor. Der agile und kompakte kollaborative Roboter von ABB verfügt über sieben Achsen und kann auf Tischen, an der Wand oder hängend montiert werden. Er bietet die notwendige Flexibilität für ein immer größeres Anwendungsspektrum.
(ID:46659511)