Der neue Funk-Lagesensor von Steute wurde gezielt für einen definierten Anwendungsbereich in der Intralogistik entwickelt: Der RF RW-NET erkennt, ob sich ein Kleinteilebehälter auf der Rollenbahn z.B. eines Kanban-Regals befindet, und gibt über die Access Points des Funknetzwerks S-Wave.Net ein entsprechendes Signal an die übergeordnete Steuerung z.B. eines E-Kanban-Systems.
Auf der LogiMAT 2018 zeigt steute erstmals einen neuen, netzwerfähigen Funksensor für die Belegungserkennung in Regalfächern und Förderanlagen
(Bild: steute)
Als Betätigungselement kommt eine groß dimensionierte Wippe zum Einsatz. Ein integrierter Lagesensor erfasst berührungslos die Position der Wippe. Der Neigungswinkel und die Schalthysterese, bei denen ein Signal ausgelöst wird, kann über die S-Wave.Net-Software eingestellt werden, so der Hersteller.
Über ein Rastelement lässt sich der Lagesensor laut Steute werkzeugfrei und mit wenigen Handgriffen an Rollenbahnen bzw. Regalen ausgewählter Hersteller montieren und fixieren.
Nachschub anfordern
In der Praxis werden die Funk-Lagesensoren, die für unterschiedliche Frequenzen lieferbar sind (868, 915 und 922 MHz), nach Angaben des Herstellers überwiegend zur Füllstandserkennung von Rollenbahnen in Regalsystemen eingesetzt: Wird der letzte Behälter entnommen, sendet der Sensor ein Signal an den Funk-Empfänger und fordert Nachschub an. Alternativ können auch gestufte Signale („Ampelschaltung“) ausgegeben werden. Mehrere Funksensoren in einer Regalzeile melden dann auch die Entnahme des dritt- bzw. vorletzten Behälters.
Der Funk-Lagesensor wurde mit starkem Blick auf die Kostenoptimierung konstruiert. Er eignet sich nach Angaben des Herstellers nicht nur für Anwendungen in E-Kanban-Regalen, sondern z.B. auch für die Belegungserkennung in Förderanlagen. (jv)
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.