CAD-Daten Fünf Neuheiten rund um CAD-Daten
Wir stellen hier fünf Neuheiten aus dem Bereich CAD-Daten und CAD-Software vor. Darunter die neue Version der kostenfreien 3D-CAD-Modelling-Software Design-Spark Mechanical, die aktualisierten Startup Tools von Inneo für die 3D-CAD-Software Creo von PTC und Neuheiten für den Werkzeug- und Formenbau.
Anbieter zum Thema

1. 3D-CAD-Modelling-Software Design-Spark Mechanical erhält Upgrade
RS Components (RS) hat eine neue Version von Design-Spark Mechanical, der frei verfügbaren 3D-CAD-Modelling-Software, veröffentlicht. Design-Spark Mechanical wurde in Zusammenarbeit mit Ansys Inc. entwickelt. Anstelle der bei herkömmlicher CAD-Software zum Einsatz kommenden parametrischen Methoden setzt Design-Spark Mechanical auf die Direct Modelling Technology. Physische Objekte lassen sich dadurch prototypisieren oder einem Reverse Engineering unterziehen. In Kombination mit der intuitiven Funktionalität von Design-Spark Mechanical kann ein Benutzer laut RS innerhalb weniger Stunden vom Anfänger zum CAD-Experten avancieren. Nur wenige grundlegende Funktionen des Tools seien erforderlich, um vorhandene Modellgeometrien direkt zu ändern oder neue hinzuzufügen.
Zu den neuen Funktionen der Version 5.0 gehören:
- Equations Tool zum Skizzieren komplexer Kurven.
- Constraint-basiertes Skizzieren und spezieller 3D-Skizzenmodus.
- Measure tab mit Werkzeugen zur Geometrieanalyse und Qualitätsprüfung.
- Benutzerdefinierte Ansichten, die neue Perspektiven eines Designs für den schnellen Zugriff speichern.
- Benutzerdefiniertes Rendering, um die Facettierung entweder für jedes Einzelement oder gleich für das vollständige Design anzupassen. Dies erhöht die Oberflächengüte.
- Anpassbare Verknüpfungen – Zugriff auf ein beliebiges Tool in DSM mit einem Klick.
- Verbesserte Schattierung – Anzeige der Schattierung von Objekten, als wären sie realem Umgebungslicht ausgesetzt
- Flythrough-Kameramodus.
2. Inneo stellt neue Version der Startup Tools vor
Seit kurzem ist die neue Version 7.0 der Startup Tools von Inneo verfügbar. Die Neuheiten und Erweiterungen im Überblick:
- Eines der Hauptmerkmale ist die Unterstützung der 3D-CAD-SoftwareCreo 7.0 mit der neuen Multibody-Funktionalität.
- Das Stücklisten- und Materialmanagement wurde auf Bauteile mit mehreren Körpern erweitert.
- Ein neuer Funktionsbaustein für das automatisierte Erstellen und Managen von Prüfmerkmalen steht nun den Nutzern von Startup Tools 7.0 zur Verfügung.
- Bei der integrierten Konfiguration der Creo-Arbeitsumgebungen wurde der Synchronisationsmechanismus signifikant optimiert. Damit wird besonders bei Unternehmen mit mehreren Standorten der Datentransfer reduziert und optimale Antwortzeiten gewährleistet.
- Zudem besteht mit der Funktion Apps-Projekte die Möglichkeit, weitere Applikationen einzubinden und mit der Anzeige der ausgeliehenen Lizenzen hat man zu jeder Zeit den Lizenzüberblick.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1693900/1693920/original.jpg)
Podcast
Auf diese Neuerungen können sich Solid-Edge-Anwender in Version 2021 freuen
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1708200/1708256/original.jpg)
Definition
Was ist eigentlich 3D-CAD-Software?
3. Intelligente und schnelle NC-Erstellung mit Bob-CAD-CAM V33
Bei der Data-CAD Software & Service GmbH ist ab sofort die neue Version Bob-CAD-CAM V33 erhältlich. Bob-CAD-CAM ist den Angaben zufolge mit über 150.000 Lizenzen weltweit eines der führenden CAD/CAM-Systeme und der Einstieg in CAD/CAM sei bereits unter 600,- EUR möglich.
Neu in Bob-CAD-CAM V33:
- Ansichten - Die Verwendung von Tastenkombinationen in der Ansichtssteuerung bringt eine große Erleichterung bei der Bedienung der Software. Ansichten können jetzt einfacher gedreht und schnell auf Basis des aktuellen Koordinatensystems angezeigt werden.
- Bohrungserstellung - Die neue Funktion der Bohrungserkennung bringt eine enorme Zeitersparnis durch die automatische Zuweisung der Bohrungsmaße, einschließlich der Parameter für Senkungen. Durch der Bohrungsgeometrie angehängte Gewindeinformationen, werden die richtigen Werkzeuge und Tiefen automatisch eingestellt.
- Abtasten - In V33 bietet Bob-CAD-CAM jetzt ein neues Abtastmodul. In der Werkstatt dreht sich alles um Präzision. Deshalb wird das Abtasten zu einem unverzichtbaren Bestandteil. Die Möglichkeit, Arbeits- und Werkzeugversatz mit 100 % Genauigkeit zu verifizieren, Werkzeuge auf Bruch zu prüfen und auch Fertigteile zu inspizieren, kann enorm viel Zeit und Geld sparen.
- Tonnenfräser - Bob-CAD-CAM unterstützt nun für die meisten Fräsoperationen Tonnenfräser. Diese Werkzeuge können bei der Bearbeitung von 3D-Modellen durch größere Tiefenzustellungen die Bearbeitungszeit extrem verkürzen.
- Werkzeugbibliothek - Die Werkzeugbibliothek von Bob-CAD-CAM steht ab V33 im XML-Format zur Verfügung, wodurch es möglich ist, Werkzeuge aus den Katalogen von Werkzeuganbietern in Bob-CAD-CAM zu importieren.
- Machining-Cloud - Exporte aus Machining-Cloud-Werkzeugbestückungen können direkt in das Werkzeugmagazin oder die Werkzeugbibliothek übernommen werden. Dadurch ist eine möglichst genaue Werkzeuggeometrie für die Kollisionskontrolle und Simulation der Fräs- und Drehwerkzeuge verfügbar.
- Schlichtbearbeitung steiler und flacher Bereiche - Die neue Operation „Bearbeitung steiler und flacher Bereiche“ kann Berechnungen durchführen, die 78-mal schneller sind als die Z-Ebenen-Basisschlichtbearbeitung.
Die Module von Bob-CAD-CAM: Module für 2.5- bis 5-Achs-Fräsbearbeitungen, 2 1/2 D-Drehen, komplexe 5-Achs-Fräs-Dreh-Bearbeitungen auf Bearbeitungszentren, sowie für Laser-, Plasma- und Wasserschneiden und Drahterodieren, decken die wichtigsten Bereiche der zerspanenden Fertigung ab. Mit Bob-CAD-CAM gelingt der gesamte Arbeitsablauf innerhalb eines Programms, von der Konstruktion der Teilegeometrie, der Programmierung der Werkzeugwege, der Simulation der gesamten Bearbeitung, bis zur Übergabe der Daten an die Werkzeugmaschine. Standard Postprozessoren, die an die Möglichkeiten der Maschinen angepasst werden können, sind für gängige NC-Steuerungen kostenlos enthalten.
Interessenten, die Bob-CAD-CAM V33 ausprobieren möchten, können das Programm herunterladen und eine Testlizenz erhalten:
Bob-CAD-CAM ist sowohl als eigenständiges CAD-CAM-System als auch als Add-In für Solidworks erhältlich. Anwender, die nur ein CAD-System benötigen, können das CAD-System Bob-CAD-FreeCAD kostenlos erhalten. Bei Bedarf kann Bob-CAD-Free-CAD kostengünstig zu einem kompletten, leistungsstarken CAD/CAM-System erweitert werden.
:quality(80):fill(efefef,0)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1733100/1733186/original.jpg)
4. Solidworks-Partner MB CAD vertreibt AR-Lösung für Konstrukteure
Das Augmented-Reality-Unternehmen Holo-Light und der Solidworks-Partner MB CAD schließen eine Vertriebspartnerschaft im CAD-Bereich. Der Fokus wird dabei auf dem Augmented Reality Engineering Space „Ares“ liegen. Die AR-Software ermöglicht es Konstrukteuren und Entwicklern, 3D-CAD-Daten als Hologramme in realer Umgebung zu visualisieren, zu manipulieren und in einer virtuellen Sitzung kollaborativ zu bearbeiten.
Darüber hinaus ergänzt Holo-Lights Stylus XR, ein hochpräzises AR-Eingabegerät in Form eines Stifts, das CAD-Software-Lösungsportfolio von MB CAD. Individuelle Schulungen sollen die effiziente Einführung von AR unterstützen und helfen Mitarbeitern dabei helfen, noch produktiver und motivierter zu sein. Typische Einsatzbereiche der AR-Lösungen sind beispielsweise der Maschinen- und Anlagenbau, die Automobil- und Prozessindustrie sowie auch die Medizintechnik. Die MB CAD GmbH berät deutschlandweit mehr als 1.500 Kunden über sämtliche Anwendungsgebiete und Einsatzmöglichkeiten rund um Solidworks.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1632200/1632269/original.jpg)
CAD-Software
Solidworks 2020: die fünf besten Funktionen für den Konstrukteur
5. Visi 2021 – Verbesserungen in CAD, Mould, Progress und Reverse Engineering für den Werkzeug- & Formenbau
Mecadat stellt die neue Version Visi 2021 vor. Zu den Highlights von Visi 2021 gehören Neuerungen in CAD, Mould, Progress und Reverse Engineering. Darüber hinaus verfügt die CAM-Programmierung im Bereich kinematische NC-Simulation zusätzlich über einen neu entwickelten Simulator, der auf der NC-Simul-Technik basiert.
Da Reverse Engineering im Werkzeug- und Formenbau immer wichtiger wird, enthält die neue Version zahlreiche erweiterte und verbesserte Optionen im Modul Reverse:
- Insbesondere die Funktionen für die Flächenrückführung und die Gussmodellerstellung werden nochmals erweitert.
- Die Scan-Funktionalität ist mit besseren graphischen Darstellungen, wie Schattierung, ausgestattet worden, um ein effektiveres und schnelleres Feedback beim Erfassen der Punktewolke zu gewährleisten (Bild 1).
- Das sogenannte ‚Leapfrog-Management‘ erhöht die Genauigkeit beim Scannen mit Laser Trackern, vor allem bei sehr großen und langen Bauteilen.
- Bei der Flächenrückführung wird die Geschwindigkeit und die Präzision der Flächenerstellung gesteigert.
- Das neue dynamische Erzeugen von Kontrollschnitten im Meshmodell erleichtert hingegen die Flächenerstellung. Ein Management über Zwangsbedingungen gestattet nun ein einfaches Erstellen von Bereichen mit Regelgeometrie wie Ebenen, Zylinder oder Kegel. Dadurch werden die Anzahl der entstehenden Freiformflächen stark reduziert und die CAD-Modelle wesentlich kompakter.
Neuerungen im Bereich CAD:
- Der moderne Werkzeug- und Formenbau bestimmt mit sogenannten Farbtabellen die Qualität seiner Werkzeugkomponenten. Deshalb wird im CAD-Basissystem die Anzahl der Farben, die in einer Farbpalette möglich sind, erhöht.
- Da für effizientes Konstruieren an komplexen, großen Werkzeugen mit großen oder sogar mehreren Monitoren gearbeitet wird, können nun sämtliche Dialogmenüs viel einfacher auch außerhalb der Applikation und obendrein nebeneinander angebracht werden. Das geschieht mit einer simplen ‚Rechtsklick‘ Technik. So hat der Anwender einen simultanen Überblick über wichtige Informationen wie Layer, Stückliste oder Assemblyansicht.
Neuerungen und Optimierungen in Visi Mould: Der integrierte Werkzeugaufbau für Spritzgusswerkzeuge ist überarbeitet und erweitert, die Performance stark verbessert worden. So dauert das Laden von Werkzeugvorlagen, Platten oder Standardelementen nur noch Sekunden. Die Funktion ‚Body to Mould‘ erlaubt nun nicht mehr nur das Bauteil aus Werkzeuglage in Fahrzeuglage (Einbaulage des Bauteils) zu bringen, sondern auch das gesamte Werkzeug. So können Artikel und Werkzeug in Bezug zur Einbaulage in der Baugruppe leichter vermessen werden. Mit der neuen Werkzeugkavitäten-Funktion können an Platten die angebrachten Taschen für Einsätze und Kerne nun automatisch mit verschiedenen Freibohrungen versehen werden.
Neuerungen in Visi Progress: Die mit den Vorgängerversionen eingeführte solidbasierende Abwicklungstechnik wurde erweitert. Stark ausgebaut worden ist vor allem die Handhabung und das Abwickeln von nicht linearen Bereichen eines Blechteils. So sind nun auch die auf FE-basierende Flanschabwicklung und das Editieren von Features in diese einfach zu bedienende Lösung integriert.
Optimiert worden sind auch sämtliche NC-Module. Das Highlight ist hier die Einführung eines neuen internen kinematischen Simulators, der auf der NC-Simul-Technik basiert. Damit bauen alle Produkte der Hexagon-Manufacturing-Intelligence-Marke auf einem Simulator auf.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1671500/1671539/original.jpg)
Reverse Engineering
Dank 3D-Scan und 3D-Druck schnell zum Rennwagen Marke Eigenbau
(ID:46902064)