Kunststoffkomponenten Ford macht aus 3D-Druck-Abfällen Spritzgussteile
Ford und HP arbeiten zusammen, um verbrauchte 3D-Druckpulver wiederzuverwenden. Indem diese zu spritzgegossenen Fahrzeugteilen weiterverarbeitet werden, kann der Materialkreislauf geschlossen werden.
Anbieter zum Thema

Die Multi-Jet-Fusion-3D-Drucker von HP sind bereits auf hohe Effizienz ausgelegt: Spezielle Systeme und Strukturen minimieren überschüssiges Material und verwenden einen hohen Anteil der genutzten Materialien wieder. In Zusammenarbeit mit Ford konnte nun eine Lösung entwickelt werden, die keinen Abfall produziert.
Das überschüssige Pulver wird nun zur Produktion von spritzgegossenen Kraftstoffleitungsclips verwendet – diese kommen zuerst in den Super Duty F-250 Lastwagen von Ford zum Einsatz. Die Komponenten sind laut Ford chemikalien- und feuchtigkeitsbeständiger als herkömmliche Versionen. Darüber hinaus sollen sie in der Herstellung sieben Prozent an Gewicht sowie zehn Prozent an Materialkosten sparen. Da Ford es sich zum Ziel gesetzt hat, künftig ausschließlich nachhaltige Materialien in seinen Fahrzeugen einzusetzen, will man diese Art der Materialwiederverwendung auch in weiteren Modellen nutzen.
Das könnte Sie auch interessieren:
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1731600/1731612/original.jpg)
3D-Druck-Verfahren vorgestellt
Was kann Multi Jet Fusion (MJF)?
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1801200/1801271/original.jpg)
Kunststoffrecycling
Plastikmüll für den 3D-Druck aufbereiten
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1770700/1770748/original.jpg)
Lasersintern
Materialise führt 3D-Druck mit 100 % recyceltem Pulver ein
(ID:47328191)