Die Redaktion der Konstruktionspraxis hat zum Jahresende noch einmal die meist gelesenen Beiträge des Jahres aus der Rubrik Werkstoffe für Sie zusammengestellt.
Heute öffnet die Formnext Connect ihre virtuellen Pforten. Wir stellen neue Software-Lösungen für die additive Fertigung vor – etwa den „HP Universal Build Manager“, der komplexe Workflows automatisieren soll und eine Lösung, die verschiedene Gitterstrukturen auf Knopfdruck erzeugt.
2020 fand die Formnext rein virtuell statt. 203 Aussteller mit rund 2200 Vertretern präsentierten insgesamt 1412 Produkte auf einer digitalen Plattform. Zu den 8541 aktiven Teilnehmern zählte auch die „konstruktionspraxis“. Sie hat relevante Neuigkeiten für Konstrukteure und Entwickler in einer Bildergalerie zusammengetragen.
HP Inc. erweitert sein Ökosystem Create: Neue Remote-Lösungen und -Tools sollen die Zusammenarbeit von kreativen Köpfen erleichtern und Workflows beschleunigen. Darüber hinaus wurde die nächste Generation der Dream-Color-Displays mit hoher Farbgenauigkeit und neue Z-Core-Displays mit ultradünnem, rahmenlosen Design vorgestellt.
Das Wiener Start-Up Viewpointsystem entwickelt intelligente Brillen für industrielle Eye-Tracking-Anwendungen. Bei der neuen Datenbrille VPS 19 ermöglichte die Jet-Fusion-Technologie von HP nicht nur eine schnelle Produktentwicklung, sondern auch die flexibel an den Träger angepasste additive Fertigung der Brillengestelle.
Hier stellen wir sieben Produktneuheiten für den Konstrukteur vor. Mit dabei: neue 3D-Mäuse und Lösungen für mehr Ergonomie am Arbeitsplatz, sei es im Büro oder im Homeoffice.
Hier stellen wir Neuheiten für den CAD-Arbeitsplatz vor. Mit dabei sind neue Workstations, antimikrobielle Bürostühle und ein Headset, das sich für das Großraumbüro und das Homeoffice eignet.
Von Arbeit im stillen Kämmerlein hält Daniel Schäfer nichts. Der Bereichsleiter im neuen BMW-Campus für Additive Manufacturing sieht im Austausch mit Partnern eine Chance, den 3-D-Druck schneller zu industrialisieren.
Heute stellen wir sechs Produktneuheiten rund um den CAD-Arbeitsplatz vor. Darunter sind neue mobile Workstations und Ausrüstung für mehr Ergonomie wie beispielsweise ein Steh-Sitz-Tisch für das Homeoffice.
HP stellt ein neues Polypropylen-Material für die Additive Fertigung vor. Das besondere: Das Material verfügt über die gleichen Eigenschaften wie in Spritzguss eingesetzte PPs, die vor allem im Automobilsektor verwendet werden.