Weiterbildung Fachkraft für Elektromobilität
Eine wichtige Voraussetzung für den langfristigen Erfolg der Elektromobilität ist die Verfügbarkeit gut ausgebildeter und hoch qualifizierter Fachkräfte. Das Fraunhofer IFAM und die TÜV Rheinland Akademie reagieren auf diesen Technologiewechsel mit einem neuen Weiterbildungsangebot zur zertifizierten „Fachkraft für Elektromobilität“.
Anbieter zum Thema

Die Elektromobilität entwickelt sich und fordert Fachkräften bereits jetzt neues Wissen und Kompetenzen ab. Gefragt sind eine größere Interdisziplinarität, ein Verständnis für das Gesamtsystem verbunden mit einem theoretischen und praktischen Grundwissen. Technisch spielt Wissen über Leistungselektronik, elektrische Maschinen, Elektrochemie und Batterietechnik eine wichtige Rolle. Die Befugnis zum Umgang mit Hochvolt-Systemen ist eine Voraussetzung zum Arbeiten an Elektromobilen.
Das Weiterbildungsangebot richtet sich an Personen mit einer technisch-gewerblichen Ausbildung aus der Zulieferindustrie, Produktion und Entwicklung sowie Sachverständige und Gutachter. Im Rahmen des fünftägigen Seminars vermitteln Experten die wichtigsten Themen der Elektromobilität wie Energie- und Speichertechnik, Antriebstechnik, Fahrzeugkonzepte, Normen und Sicherheit. In Praxis-Einheiten erlernen die Teilnehmenden die Funktionsweise der verschiedenen Komponenten. Jeder Teilnehmer erhält nach erfolgreich bestandener Prüfung ein PersCert TÜV-Zertifikat „Fachkraft für Elektromobilität“ und ist anschließend nach BGI/GUV-I 8686 dazu befugt, selbstständig an Hochvolt-eigensicheren Fahrzeugen zu arbeiten. (qui)
(ID:42377151)