3D-CAD-Software Eurotank setzt auf das CAD-System HiCAD von ISD bei der Konstruktion vonTankfahrzeugen
Das oberste Ziel in der Konstruktion von Tankkraftfahrzeugen ist sicher die Reduzierung des Gewichtes. Sich in der Produktentwicklung nur darauf zu fokussieren, reicht allerdings bei weitem nicht aus. Viele Faktoren wie Handhabung und Wartbarkeit, neue Einsatzmöglichkeiten und nicht zuletzt Qualitätssteigerungen sind für den nachhaltigen Erfolg entscheidend.
Anbieter zum Thema

Das oberste Ziel in der Konstruktion von Tankkraftfahrzeugen ist sicher die Reduzierung des Gewichtes. Sich in der Produktentwicklung nur darauf zu fokussieren, reicht allerdings bei weitem nicht aus. Viele Faktoren wie Handhabung und Wartbarkeit, neue Einsatzmöglichkeiten und nicht zuletzt Qualitätssteigerungen sind für den nachhaltigen Erfolg entscheidend. Die Eurotank GmbH ist ein innovatives Unternehmen, dessen Ingenieure in enger Abstimmung mit den Kunden immer daran tüfteln, ihre Produkte noch besser an die Anforderungen anzupassen.
Die Eurotank GmbH mit Sitz in Kalkar hat sich auf Entwicklung und Vertrieb von Fahrzeugen für Flüssiggas (LPG), CO2, Wasserstoff und kryogene Gase spezialisiert. Sowohl Standardfahrzeuge der verschiedenen Größen und Einsatzzwecke als auch individuelle Lösungen umfasst die Produktpalette der Niederrheiner. Dabei ist es der Anspruch der Ingenieure sowohl die vorhandenen Produkte immer weiter zu optimieren als auch innovative Lösungen für neue Anwendungsgebiete zur Marktreife zu bringen. So wird derzeit ein neuartiges Fahrzeug für den Mineralöltransport aus Vollaluminium entwickelt, das rund und voll absetzbar ist. Aufgrund der längeren Nutzbarkeit des Behälters im Vergleich zum Fahrgestell eine wirtschaftlich hoch interessante Lösung.
All-in-One ist gefordert: 2D, 3D und Blech
Um ihre Ideen softwareseitig ideal umsetzen zu können, setzt Eurotank seit 2008 auf das CAD-System HiCAD der ISD Software und Systeme GmbH. Zusätzlich zum 2D/3D-Grundpaket nutzen die Konstrukteure die HiCAD Branchenlösung für die Blechbearbeitung.
Obwohl alle neuen Modelle im 3D entstehen, ist die 2D/3D-Durchgängigkeit ihres Systems - also die gleichzeitige Verwendung von 2D- und 3D-Elementen in einer Datei, in einer Oberfläche - für die Fahrzeugbauer unverzichtbar. Da ist auf der einen Seite der Altbestand an 2D-Zeichnungen, die einfach in HiCAD geladen, bearbeitet und in 3D umgewandelt werden können, ohne dass ein Systemwechsel notwendig wäre. Außerdem erhalten die Konstrukteure auch von Lieferanten 2D-Daten im DXF- oder DWG-Format, die geladen und weiterbearbeitet werden müssen. „Dieser fließende Übergang zwischen 2D und 3D in HiCAD ist optimal“ erklärt Viktor Zech, Konstrukteur bei Eurotank „denn in den 2D-Zeichnungen steckt sehr viel Know-how, das wir vollkommen verlustfrei weiterverwenden und bedarfsgerecht einfach in 3D übertragen können“.
Dass der 2D-Datenbestand durch 3D-Modelle ersetzt wird, ist nicht zuletzt für den Vertrieb ein entscheidender Vorteil. Nimmt man zum Beispiel die Schränke, in denen Armaturen, Rohrleitungen, Elektrik etc. untergebracht sind, so erleichtert es die Kundengespräche ungemein, auf der Grundlage eines anschaulichen 3D-Modells seine Lösung präsentieren zu können. Erforderliche Änderungen können dann sehr schnell bestimmt und umgesetzt werden.
Für die Konstruktion dieser Schränke benötigen die Ingenieure leistungsstarke Blechfunktionalitäten. In HiCAD stehen die Branchenfunktionen direkt, also ohne System- und Oberflächenwechsel, zur Verfügung. Für die Blechbearbeitung bietet die Software umfassende Spezialfunktionen und Automatismen, vom Assembly Modeling über die automatische Biegesimulation und Abwicklung bis zur Erstellung sämtlicher Fertigungsunterlagen und der Berücksichtigung der unterschiedlichsten Fertigungstechnologien. Schon zu Beginn der Konstruktion lassen sich in HiCAD die Weichen für eine reibungslose und effiziente Fertigung stellen, indem den Blechmodellen direkt alle erforderlichen Technologie- und Fertigungsparameter zugeordnet werden, z.B. korrekte Blechdicken, Biegeradien/-winkel, Kennzeichnung von Pulverlinien, Beschichtung, Zuschlagverfahren u.v.m. (Exakte Daten für die Fertigung)
(ID:34589750)