Ein hundeähnlicher, selbstständiger Roboter sucht nach Arbeit – das junge Unternehmen Anybotics stellt industrielle Anwendungsfelder für ihren Roboter Anymal vor. Sein Spezialgebiet: autonome Wartungsarbeiten auf Offshore-Plattformen, in Kanalisationen und Co.
Per Knopfdruck strickte die ETH Zürich eine Textilschalung, die als formgebendes Element in kurzer Zeit geschwungene Betonschalen herstellen kann. Erstmals wurde jetzt ein Prototyp in architektonischem Maßstab umgesetzt.
Mit steigender Materialkomplexität, integrierten Teilen und höherer Funktionalität bietet die additive Fertigung völlig neue Anpassungs- und Personalisierungsmöglichkeiten. Während die Industrie eruiert, wie sie den 3D-Druck in ihrem Unternehmen am besten nutzen kann, wird bereits die vierte Dimension erforscht.
Wissenschaftlern der ETH Zürich ist es gelungen, zwei pflanzliche Gene in eine bestehende Reissorte zu übertragen und den Eisengehalt in polierten Reiskörnern auf das Sechsfache zu steigern.