An der TU Berlin startet im September 2023 ein Projekt, das Basiswissen der Mechanik im beliebten Format der Escape Games vermitteln will. Es soll unter anderem dazu beitragen, den Frauenanteil in technischen Studiengängen zu erhöhen. Gefördert wird das einjährige Vorhaben von der Klaus Tschira Stiftung.
Hilfe, wir sind in einem Raum eingeschlossen! Wie kommen wir hier wieder raus? Mit dem Hebelgesetz oder vielleicht mit Actio et Reactio? So oder so ähnlich soll es Besuchern durch den Kopf gehen, wenn sie das neue Escape-Game spielen.
(Bild: von Lucas Santos - frei lizenziert / Unsplash)
Das Escape Game wird im Rahmen des Projekts „GAMEchanics – Mechanics meets Gamification“ im Fachgebiet Stabilität und Versagen funktionsoptimierter Strukturen am Institut für Mechanik an der TU Berlin entwickelt. Wie die TU Berlin mitteilt, sollen dabei einzelne Rätselstationen in eine übergeordnete Geschichte eingewoben werden. Ganz nebenbei würden die Besucher Wissenswertes zur Technischen Mechanik sowie zu geschichtlichen oder wissenschaftlichen Hintergründen des Faches lernen. Auch werden die Besucher in die Rolle eines Erfinders schlüpfen müssen, um deren Probleme und Perspektiven nachzuvollziehen. Und manche Rätsel könnten nur gemeinsam mit anderen gelöst werden können.
Trockene Lerninhalte besser verständlich
Ziel des Projekts ist es, Grundlagenwissen der Mechanik (Festigkeitslehre, Statik, Kinematik) spielerisch zu vermitteln. Die Methode der Gamification ermöglicht, dass sonst trockene Lerninhalte besser verständlich gemacht werden können und im Idealfall auch besser im Gedächtnis bleiben. Das Team um Christina Völlmecke möchte sowohl ein digitales als auch ein physisches Escape Game entwickeln, um unterschiedliche Lerntypen anzusprechen.
Technische Studiengänge für Frauen interessant machen
Zielgruppe des Spiels seien vorrangig Studierende und Schüler. So soll es auch dazu beitragen, den Frauenanteil in technischen Studiengängen zu erhöhen. Da das Online-Spiel open source entwickelt werden soll, können im Nachhinein auch andere Bildungseinrichtungen davon profitieren, heißt es. Die finale Vorstellung des physischen Escape Rooms wie auch der Online-Spiele ist für die Lange Nacht der Wissenschaft an der TU Berlin im Juli 2024 geplant.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.