Technische Mechanik Escape-Game soll Mechanik-Wissen spielerisch vermitteln

Quelle: Pressemitteilung Lesedauer: 1 min

Anbieter zum Thema

An der TU Berlin startet im September 2023 ein Projekt, das Basiswissen der Mechanik im beliebten Format der Escape Games vermitteln will. Es soll unter anderem dazu beitragen, den Frauenanteil in technischen Studiengängen zu erhöhen. Gefördert wird das einjährige Vorhaben von der Klaus Tschira Stiftung.

Hilfe, wir sind in einem Raum eingeschlossen! Wie kommen wir hier wieder raus? Mit dem Hebelgesetz oder vielleicht mit Actio et Reactio? So oder so ähnlich soll es Besuchern durch den Kopf gehen, wenn sie das neue Escape-Game spielen.
Hilfe, wir sind in einem Raum eingeschlossen! Wie kommen wir hier wieder raus? Mit dem Hebelgesetz oder vielleicht mit Actio et Reactio? So oder so ähnlich soll es Besuchern durch den Kopf gehen, wenn sie das neue Escape-Game spielen.
(Bild: von Lucas Santos - frei lizenziert / Unsplash)

Das Escape Game wird im Rahmen des Projekts „GAMEchanics – Mechanics meets Gamification“ im Fachgebiet Stabilität und Versagen funktionsoptimierter Strukturen am Institut für Mechanik an der TU Berlin entwickelt. Wie die TU Berlin mitteilt, sollen dabei einzelne Rätselstationen in eine übergeordnete Geschichte eingewoben werden. Ganz nebenbei würden die Besucher Wissenswertes zur Technischen Mechanik sowie zu geschichtlichen oder wissenschaftlichen Hintergründen des Faches lernen. Auch werden die Besucher in die Rolle eines Erfinders schlüpfen müssen, um deren Probleme und Perspektiven nachzuvollziehen. Und manche Rätsel könnten nur gemeinsam mit anderen gelöst werden können.

Trockene Lerninhalte besser verständlich

Ziel des Projekts ist es, Grundlagenwissen der Mechanik (Festigkeitslehre, Statik, Kinematik) spielerisch zu vermitteln. Die Methode der Gamification ermöglicht, dass sonst trockene Lerninhalte besser verständlich gemacht werden können und im Idealfall auch besser im Gedächtnis bleiben. Das Team um Christina Völlmecke möchte sowohl ein digitales als auch ein physisches Escape Game entwickeln, um unterschiedliche Lerntypen anzusprechen.

Technische Studiengänge für Frauen interessant machen

Zielgruppe des Spiels seien vorrangig Studierende und Schüler. So soll es auch dazu beitragen, den Frauenanteil in technischen Studiengängen zu erhöhen. Da das Online-Spiel open source entwickelt werden soll, können im Nachhinein auch andere Bildungseinrichtungen davon profitieren, heißt es. Die finale Vorstellung des physischen Escape Rooms wie auch der Online-Spiele ist für die Lange Nacht der Wissenschaft an der TU Berlin im Juli 2024 geplant.

Das könnte Sie auch interessieren:

(ID:49673003)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung