3D-Druck Ersatzteile für den Zug kommen aus dem 3D-Drucker

Redakteur: Juliana Pfeiffer |

Die Deutsche Bahn setzt bei ihren Ersatzteilen auf den 3D-Druck. Mehr als 10.000 Ersatzteile wurden bereits auf diese Art gefertigt und sparen somit Warte- und Lieferzeiten ein, wie das Beispiel eines Schaufelrads zeigt.

Anbieter zum Thema

Ersatzteile in wenigen Stunden anstatt mehreren Jahren: Der 3D-Druck von Ersatzteilen, wie hier eines Turbinenschaufelrades, spart lange Warte- und Lieferzeiten.
Ersatzteile in wenigen Stunden anstatt mehreren Jahren: Der 3D-Druck von Ersatzteilen, wie hier eines Turbinenschaufelrades, spart lange Warte- und Lieferzeiten.
(Bild: Trumpf)

Schicht für Schicht geht es voran: Ein Laserstrahl schmilzt Metallpulver in einem 3D-Drucker bei Trumpf zusammen und fertigt so das Schaufelrad einer Dampflok. Es gehört zu einem Dampfgenerator, der Strom für die elektrischen Systeme auf der Lok erzeugt. Ohne dieses Rad kann die Dampflok nicht fahren.

Die Instandsetzung eines verschlissenen Schaufelrads war in der Vergangenheit mit hohem Arbeitsaufwand verbunden, da das Bauteil bislang aus 90 Einzelschaufeln bestand. Warte- und Lieferzeiten liegen bei Spezialteilen häufig bei bis zu 24 Monaten. Das betrifft auch Ersatzteile für Züge der Deutschen Bahn (DB).

Bildergalerie

Über 1000 Ersatzteile über den 3D-Druck abrufbar

Mit 3D-Druck kann die DB innerhalb kurzer Zeit Ersatzteile aus Metall produzieren und so die Lieferzeiten drastisch verkürzen. „So können wir eine bessere Versorgung mit Ersatzteilen sicherstellen und die Fahrzeuge schneller wieder für unsere Fahrgäste bereitstellen“, so Stefanie Brickwede, Projektleiterin für den 3D-Druck bei der Deutschen Bahn.

Neben der Zeitersparnis hat der 3D-Druck noch einen weiteren Vorteil: Schon heute lassen sich Ersatzteile nicht nur nachbauen, sondern auch verbessern, wie das Beispiel des Turbinenschaufelrads zeigt. „3D-Druck ermöglicht es, Teile aus Kunststoff und Metall so herzustellen, wie es mit konventionellen Fertigungsverfahren nicht möglich ist“, so Klaus Parey, Managing Director bei Trumpf Additive Manufacturing.

3D-Druck spart außerdem Material und Kosten. Ersatzteile werden nicht mehr in großen Mengen gelagert, sondern nur bei Bedarf hergestellt. Durch dieses Print-on-Demand-Verfahren ist es möglich, nur die wirklich benötigten Teile zu produzieren.

Zudem erfordert die Technologie weniger Rohmaterial. Produktionsabfälle lassen sich minimieren, Lagerbestände reduzieren und Transportwege entfallen durch den Druck der Teile in unmittelbarer Nähe.

27 kg schwere Bauteile im Metall-3D-Druck herstellen

Begonnen hat die Ersatzteilfertigung über den 3D-Druck mit einem einfachen, hellgrauen Mantelhaken aus Plastik. Heute kann die DB über Metalldruckverfahren im 3D-Drucker sogar mehr als 27 Kilogramm schwere Bauteile aus Metall für ICE-Züge herstellen, etwa die sogenannte „Kastenkulisse“. Dieses Bauteil wird unter dem Wagenkasten montiert und sorgt für den sicheren Lauf des Wagens in engen Kurven oder beim Passieren von Weichen.

Auch Teile für die Innenausstattung der Züge im Komfortbereich lässt die DB mit 3D-Druckern herstellen. Beispielsweise fertigen die 3D-Drucker von Trumpf eine Abdeckung für die Gepäckablage im ICE.

Seit 2015 hat die Deutsche Bahn bereits mehr als 10.000 Ersatzteile im 3D-Drucker gefertigt. Insgesamt kann sie heute mehr als 130 verschiedene Teile herstellen lassen: Darunter befinden sich beispielsweise Lüfterräder, Kopfstützen für Regionalzüge, unterschiedliche Gehäuse wie ein Klemmenkasten, der sensible Kabel für den Zugantrieb schützt, oder auch Ersatzteile für Kaffeemaschinen.

Um künftig noch schneller und in größeren Mengen Ersatzteile zu drucken, lässt die DB ihre Lieferanten im 3D-Druck zertifizieren. Prüfung und Zertifizierung übernimmt dabei aktuell der TÜV Süd. Ziel der DB ist es, bis 2021 tausende verschiedene Ersatzteile über den 3D-Druck abrufbar zu machen.

Seminartipp

Das Seminar 3D-Druck in der direkten digitalen Fertigung vermittelt die Technik, Eignung und Voraussetzung des 3D-Drucks und gibt den Teilnehmern einen Überblick über die Entwicklungen, Möglichkeiten und Grenzen.

3D-Druck in der Berufsausbildung

Die DB integriert 3D-Druck erstmals auch in die Berufsausbildung. Alle rund 200 Berufsanfänger, die im September 2019 ihre Ausbildung in einem der zwölf großen Instandhaltungswerke der DB begonnen haben, werden künftig im Rahmen ihrer Ausbildung Teile im 3D-Druckverfahren herstellen. Da die gewerblich-technische Ausbildung den 3D-Druck bisher noch nicht berücksichtigt, hat die DB dafür eigene Ausbildungsinhalte entwickelt.

(ID:46339523)