Das wiederlösbare Befestigungssystem 3M Dual Lock ermöglicht es, mit einem neu entwickelten Ultraschallschweiß-Verfahren sichere Verbindungen von EPP-Teilen mit anderen Karosseriebauteilen herzustellen.
Das wiederlösbare System Dual Lock besteht aus einem Polyolefinträger mit kleinen Halbkugelköpfen auf kurzen Stielen. Durch das Zusammendrücken beider Seiten entsteht ein stabiler, belastbarer und wiederlösbarer Verschluss.
(Bild: 3M)
Expandierfähiges Polypropylen (EPP) wird als stoßsicheres und elastisches Material für den Leichtbau in der Automobilproduktion zunehmend populärer. Bisher ist das zuverlässige Verkleben des Materials schwierig. 3M hat mit Dual Lock ein Ultraschallschweiß-Verfahren entwickelt, das sichere Verbindungen von EPP-Teilen mit anderen Karosseriebauteilen herzustellen ermöglicht. Das wiederlösbare System besteht aus einem Polyolefinträger mit kleinen Halbkugelköpfen auf kurzen Stielen. Durch das Zusammendrücken beider Seiten entsteht ein stabiler, belastbarer und wiederlösbarer Verschluss.
Automatisierbarer Prozess für Großserienproduktion attraktiv
Ultraschallschweißen ist automatisierbar und somit in der Großserienproduktion anwendbar. In dem Prozess werden zunächst die EPP-Bauteile angefertigt, anschließend wird Dual Lock in passender Konfektionierung aufgebracht. Ein speziell entwickeltes Design der Sonotroden minimiert den Verlust an Öffnungskraft zwischen den Dual Lock-Teilen und sorgt somit für stabile, belastbare Verbindungen. Zudem lassen sich Formen oder Befestigungspunkte beliebig und schnell anpassen – anders beispielsweise als bei Verschraubungslösungen, die bei Veränderungen stets ein neues, kostenintensives Werkzeug erforderlich machen. Das macht diesen Prozess für die Serienfertigung sehr flexibel.
Erste Serienanwendungen laufen an
Als typische Applikationsbeispiele für EPP-Bauteile und Dual Lock sind verschiedenste Fahrzeugbereiche vorstellbar, insbesondere für Anbauteile und Abdeckungen im und am Fahrzeug sind bereits einige Anwendungen umgesetzt worden. Erste Serienanwendungen mit dem vollautomatisierten Ultraschallschweiß-Vorgang werden noch 2019 anlaufen. (jup)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.