Registrierungspflichtiger Artikel

Bivalente Drucklufterzeugung Druckluft immer mit der günstigsten Energieversorgung erzeugen

Druckluft ist eine wichtige Energiequelle in vielen Industriebereichen. Doch die Erzeugung ist teuer und trägt maßgeblich zu den Gesamtenergiekosten eines Betriebs bei. Bivalente Anlagen können helfen, die Drucklufterzeugung günstiger und energieeffizienter zu machen.

Anbieter zum Thema

Ein Prototyp der bivalenten Anlage zur Drucklufterzeugung soll in den Branchen Lebensmittelindustrie und Metallverarbeitung produktionsnah eingesetzt werden.
Ein Prototyp der bivalenten Anlage zur Drucklufterzeugung soll in den Branchen Lebensmittelindustrie und Metallverarbeitung produktionsnah eingesetzt werden.
(Bild: Fraunhofer IPA)

Die Drucklufterzeugung ist für viele Produzierende ein maßgeblicher wirtschaftlicher Faktor. Bivalent erzeugte Druckluft reduziert Energiekosten und erhöht die Energieeffizienz der Anlagen. Bivalent bedeutet, dass der Verdichter mit zweierlei Energieträgern betrieben wird, und zwar mit dem, der gerade besser geeignet und günstiger ist.

Prototyp für die Drucklufterzeugung

Um diese Technologie praxisnah zu testen, haben das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA und das Institut für Energieeffizienz in der Produktion EEP der Universität Stuttgart nun einen Prototyp speziell für die Drucklufterzeugung entwickelt. Die bivalente Anlage soll in den Branchen Lebensmittelindustrie und der Metallverarbeitung produktionsnah eingesetzt werden.