Getriebe Drei Neuheiten aus der Getriebetechnik
Wir zeigen Ihnen drei Neuheiten aus der Getriebetechnik – von leistungsstarken Zykloidgetrieben für Schweißanwendungen über einstufige Stirnradgetriebe mit hohen Abtriebsdrehmomenten bis hin zu einem kostenlosen Online-Tool zur Laufzeitberechnung von Zahnrädern.
Anbieter zum Thema

1. Leistungsstarke Zykloidgetriebe für Schweißanwendungen
Für den Einsatz in Schweißrobotern oder Positionierern in Schweißanlagen bietet Nabtesco leistungsstarke Getriebelösungen. Aufgrund ihrer zykloiden Bauweise sind sie laut Unternehmen präzise, dynamisch, langlebig und kompakt. Sie ermöglichen schnelles Beschleunigen sowie Abbremsen und positionieren hochgenau mit einem Spiel von unter einer Winkelminute. Schweißpunkte – selbst komplizierte geometrische Strukturen – im Hundertstel-Millimeterbereich sollen sich so punktgenau schweißen lassen, ohne das Werkstück aus- und wieder einspannen zu müssen. Darüber hinaus sind die Getriebe unempfindlich gegen Vibrationen und können hohe Stoßbelastungen aufnehmen.
:quality(80):fill(efefef,0)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1340500/1340502/original.jpg)
2. Einstufige Stirnradgetriebe um drei neue Baugrößen erweitert
Nord Drivesystems hat seine einstufigen Nordbloc.1-Stirnradgetriebe um drei Baugrößen nach oben erweitert. Die drei neuen Produkte SK 871.1, SK 971.1 und SK 1071.1 verfügen über Leistungen von 0,12 kW bis 45 kW und decken Drehmomente von bis zu 1000 Nm ab. Dank optimierter Lagerung sollen sie zuverlässig hohe Axial- und Radialkräfte aufnehmen können. Damit eignen sich die robusten Getriebe aus Grauguss optimal für Pumpen und Rührwerke. Sie kommen ohne Trennfugen und Verschlusskappen aus. Dies soll die Produktstabilität erhöhen und gleichzeitig eine glattere Oberfläche schaffen, auf der sich weder Flüssigkeiten noch feste Stoffe sammeln können.
3. Online-Tool sagt Laufzeit von 3D-gefertigten Zahnrädern voraus
Um Drehmoment oder Drehzahl über eine oder mehrere Stufen zu ändern, kommen in einigen Getrieben Zahnräder zum Einsatz. Da häufig Zahnräder mit einer komplexen Evolventenverzahnung gefordert sind, die ohne Hilfsmittel nicht selbst konstruiert werden können, hat Igus vor zwei Jahren den Zahnradkonfigurator entwickelt.
Damit der Kunde die Lebensdauer seines verschleißfesten Zahnrads ermitteln kann, hat das Unternehmen jetzt den kostenlosen Zahnrad-Lebensdauerrechner entwickelt. Mit diesem erhält der Nutzer in drei Schritten eine konkrete Aussage über die Lebensdauer und die Einsatzgrenzen seiner Zahnradpaarung. So wird die Wartung bereits vorab planbar.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1052400/1052486/original.jpg)
Getriebe
Die Welt der Getriebe im Überblick
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1568600/1568602/original.jpg)
1. Anwendertreff Industriegetriebe
Getriebe selbst konstruieren oder zukaufen?
(ID:46076132)