Registrierungspflichtiger Artikel
Digitaler Zwilling Digitaler Zwilling in der industriellen Fertigung: Es fehlt an Strategie
In einer gemeinsamen Studie haben das Fraunhofer IPK und die MSG Systems AG Digitale Zwillinge in der fertigenden Industrie untersucht. Erste Erkenntnis: es existieren zwar bereits Konzepte für den Digitalen Zwilling, aber keine durchgängige Strategie.
Anbieter zum Thema

Mit der Studie zum Digitalen Zwilling wollten das Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik IPK und die MSG Systems AG eine neuartige und innovative Methode vorstellen, um den Reifegrad eines Unternehmens in Bezug auf folgende Dimensionen zu bewerten:
- Verständnis und Einsatz
- Zielbild und Konzept
- Umsetzung
60 % der befragten Unternehmen mit mehr als 50.000 Mitarbeitende
Im Rahmen der Studie wurden insgesamt 26 Unternehmen aus der fertigenden Industrie in der DACH-Region interviewt. Von den befragten Unternehmen sind 42 % Zulieferer aus dem Mobilitätsbereich. Fast 60 % der Unternehmen haben mehr als 50.000 Mitarbeitende. Als Aufgabenbereich geben 35 % der Befragten an, im IT-Bereich zu arbeiten und 27% mit der Produktentwicklung zu beschäftigen.
Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und lesen Sie weiter
Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, müssen Sie registriert sein. Die kostenlose Registrierung bietet Ihnen Zugang zu exklusiven Fachinformationen.
Sie haben bereits ein Konto? Hier einloggen