Registrierungspflichtiger Artikel

Fügen Die Vorteile des Hybridfügens richtig nutzen

Von Prof. Dr.-Ing. Tim Jüntgen

Anbieter zum Thema

Klebstoffe sind dann stark, wenn es um das stoffschlüssige und flächige Verbinden geht. Bei Spalt- oder Schälbeanspruchung sind Klebstoffe jedoch anfällig. Hier helfen zusätzliche mechanische Verbindungen diese Kräfte abzufangen.

Vollschnitt durch einen Stanznietpunkt einer Stanznietverbindung.
Vollschnitt durch einen Stanznietpunkt einer Stanznietverbindung.
(Bild: Joachim Hummich)

Kleben in Kombination mit anderen Fügeverfahren ermöglicht die Vorteile der unterschiedlichen Fügeverfahren gezielt zu nutzen.

Buchtipp

Klebtechnik stellt für viele Anwendungen eine zuverlässige Alternative zu anderen Fügeverfahren dar und bietet Potenzial für den Leichtbau. Das Buch "Klebtechnik" gibt Konstrukteuren und Klebstoffanwendern Hilfestellungen für die Konzeption, Konstruktion und Realisierung von Klebungen.

Mehr erfahren bei Vogel Fachbuch

So minimiert das so genannte Hybridfügen die jeweiligen Nachteile der einzelnen Verfahren und kann sie sogar komplett kompensieren. Klebstoffe spielen ihre Stärken in der Regel dann voll aus, wenn es um das stoffschlüssige und flächige Verbinden geht, dem Kleben. Dabei dichten sie die unterschiedlichen Substrate vollflächig oder umlaufend ab. Vibrationen und Geräusche dämpfen Klebefugen zusätzlich aus. Spannungsspitzen können so ausgeglichen werden.