Eine Verpackung mit erweiterten Funktionen, kurz Smart Packaging, sind in der Pharmabranche bereits auf dem Vormarsch. Die deutsche Klebstoffindustrie treibt diese Entwicklung maßgeblich voran.
Dank der Klebetechnik können NFC-Chips, LEDs oder kleine Bildschirme auf der Verpackung fixiert werden.
(Bild: Edelmann Group)
Schon in der Steinzeit haben Menschen Verpackungen erfunden: Sie drehten Tüten aus Blättern, um ihre Nahrung sammeln und transportieren zu können. Seitdem wurden Verpackungen konsequent verbessert und weiter entwickelt. So haben sie neben dem ursprünglichen Zweck des Transports immer mehr Aufgaben übernommen. Sie schützen den Inhalt vor Verderb oder Schädigung, erleichtern die Handhabung, informieren und werben. Dank hochspezialisierter Klebstoffe geht die Entwicklung noch weiter.
Best Practice: Smarte Verpackungen im Pharmabereich
Nirgendwo sonst ist das Konzept des „Smart Packaging“ bereits heute so präsent wie in der Pharmabranche. Auch wenn vieles auf dem Gebiet noch entwickelt wird, haben es einige Lösungen schon zur Marktreife gebracht: Ein Beispiel sind intelligente Medikamentenschachteln. Diese registrieren die Pillenentnahme, schlagen bei falscher Einnahme Alarm, schicken eine Erinnerung per E-Mail oder SMS an den Patienten und informieren bei Bedarf sogar den behandelnden Arzt. Ebenso gibt es medizinische Verpackungen, die den Beipackzettel und Anwendungshinweise hörbar verlesen oder die automatische Bestellung einer Arznei aufgeben. Therapien werden dadurch wesentlich vereinfacht.
Aus einem großen Tropfen Klebstoff werden 30 Millionen kleine Tropfen
Möglich wird das durch integrierte Technik, wie beispielsweise NFC-Chips, LEDs, Bildschirme und winzige Lautsprecher. Angesichts der geringen Dimensionierung dieser Elektronik-Komponenten lassen sich konventionelle Fügeverfahren, wie Schweißen, Löten oder Schrauben, kaum einsetzen, ohne die zu fügenden Teile zu beschädigen. Klebstoffaufträge können dagegen in extrem feiner Dosierung, sozusagen im Picoliter-Maßstab durchgeführt werden. Das heißt, aus einem großen Tropfen Klebstoff machen Anwender 30 Millionen kleine Tropfen. Und das auf das Mikrometer genau. Selbst stecknadelgroße Chips lassen sich auf diese Weise prozesssicher auf Verpackungen fixieren. (jup)
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.