Die Formula Student Germany 2019 ist vorbei. Gewonnen haben die Konstruktionsteams der Hochschule Esslingen, der TU München und der ETH Zürich mit ihren Rennwagen mit Verbrennungsmotor und Elektroantrieb sowie mit autonom fahrenden Fahrzeugen.
Den Titel der Formula Student Electric holte das Team der TU München mit ihrem Elektro-Rennwagen. Weitere Kategorien sind die Formula Student Combustion und die Formula Student Driverless.
(Bild: FSG/Peters)
Die Sieger der Formula Student Germany stehen fest: In der Kategorie Formula Student Combustion (Rennfahrzeuge mit Verbrennungsmotor) überzeugte das Team „Rennstall Esslingen“ der Hochschule Esslingen.
In der Kategorie Formula Student Electric (Elektro-Rennfahrzeuge) gewann das Team „TUfast Racing Team e-Technology“ der TU München.
In der Kategorie Formula Student Driverless (autonom fahrende Rennfahrzeuge) stand das Team „AMZ Driverless“ der ETH Zürich auf dem Siegertreppchen.
Alle Teams überzeugten mit ihren Rennfahrzeugen und dem dazugehörigen Gesamtpaket aus Konstruktion, Finanzplanung, Verkaufsargumentation und Rennperformance-Disziplinen.
Im Wettbewerb mit Verbrennungsmotoren sicherten sich das Team „Global Formula Racing“ der Oregon State University / DHBW Ravensburg und das Team „Dynamis PRC“ der TU Mailand Platz zwei und drei.
Elektrisch angetrieben fuhr das Team „KA-RaceIng Electric“ vom Karlsruhe Institut of Technology auf Platz zwei, das Team „Racetech“ der TU Bergakademie Freiberg holte sich Platz drei. Im Rahmen der Formula Student Driverless gingen die Plätze zwei und drei an das Team „KARaceIng Driverless“ vom Karlsruhe Institut of Technology und das Team „Formula Student Team Delft Driverless“ der TU Delft. Alle Ergebnisse im Überblick gibt es hier.
Internationaler Konstruktionswettbewerb mit 119 Teams
In diesem Jahr nahmen 119 Teams an dem internationalen Konstruktionswettbewerb teil. Die rund 3500 Studierenden nutzten die sechs zurückliegenden Tage dafür, ihr Ergebnis eines Jahres harter Arbeit, einen einsitzigen Rennwagen, den Juroren aus Wirtschaft und Wissenschaft zu präsentieren und sie von ihrem Gesamtkonzept zu überzeugen.
SEMINARTIPPDie Teilnehmer des Seminars „Erfolgreiche Führung von Projektteams“ lernen mit Herausforderungen bei der Führungsarbeit von Projekten professionell umzugehen und gezielt wirkungsvolle Führungsmethoden einzusetzen.WeitereInformationen
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.