3D-Maus Die Klaviatur der Ergonomie

3D Connexion hat das 3D-Eingabegerät Space Mouse Enterprise für professionelle Anwender vorgestellt. Ich durfte das Gerät testen – lesen Sie hier meine Erfahrungen.

Anbieter zum Thema

Großes Display, übersichtlich angeordnete Tasten: Das neue 3D-Eingabegerät ermöglicht Konstrukteuren das intuitive Arbeiten mit 3D-Modellen.
Großes Display, übersichtlich angeordnete Tasten: Das neue 3D-Eingabegerät ermöglicht Konstrukteuren das intuitive Arbeiten mit 3D-Modellen.
(Bild: 3D Connexion)

Der Anbieter von 2D- und 3D-Navigationsgeräten 3D Connexion hat die Space Mouse Enterprise als Nachfolger der Space Pilot Pro vorgestellt. Die neue 3D-Maus wurde für professionelle Anwender entwickelt, die lange an komplexen CAD-Modellen arbeiten. Das Ziel bei der Entwicklung war es unter anderem, dem Anwender noch mehr intuitives Arbeiten zu ermöglichen, indem er noch mehr Tätigkeiten direkt an der 3D-Maus erledigen kann und so nicht gezwungen ist, seinen Fokus vom Bildschirm und dem Modell abzuwenden. Denn bei der Arbeit mit hochkomplexen 3D-Modellen ist es besonders wichtig, dass die Navigation flüssig von statten geht und der Anwender die Möglichkeit hat, schnell und intuitiv zwischen verschiedenen Ansichten in 3D-Umgebungen wechseln zu können.

Bildergalerie

Farbdisplay zeigt aktuelle Anwendungen an

3D Connexion hat mir zu Testzwecken ein Gerät beziehungsweise ein komplettes Kit zur Verfügung gestellt. Als ich das Space Mouse Enterprise Kit geöffnet habe und die beiden Geräte – die neue 3D-Maus und die passende 2D-Maus, auf meinem Schreibtisch positioniert und schließlich installiert habe, ist mir auf den ersten Blick das neue und große Farbdisplay aufgefallen. Es reicht fast komplett über die ganze Breite des 3D-Eingabegerätes und zeigt gestochen scharfe Icons der aktuellen Anwendung.

Als nächstes war ich über die Anzahl der Tasten erstaunt und habe diese gezählt: Es sind 31 an der Zahl. Unterhalb des Displays befinden sich zwölf Tasten in zwei Reihen und zwei Gruppen, deren Belegung im Display angezeigt wird – das Layout des Displays entspricht also dem Layout der Tasten. Das erleichtert die visuelle Zuordnung der Funktionen zu den Tasten, sodass diese auch mit nur einem flüchtigen Blick erkennbar ist.

Spezifische Werkzeuge griffbereit

Zusätzlich unterstützt wird das vor allem durch die Icons, die auf dem hochauflösenden Display angezeigt werden und die bekannten Icons der eingesetzten Software widerspiegeln. Seit der Produkteinführung werden die Icons folgender Anwendungen unterstützt: Solidworks, Siemens NX, Solid Edge, Autodesk Inventor, Catia, Sketch Up, 3ds Max, Maya, PTC Creo, Microsoft Word und Excel. Weitere Anwendungen wie Onshape sollen in naher Zukunft folgen. Möglich macht dies eine tiefe Softwareintegration der Treiber 3DxWare 10, mit dem sich alle 3D Connexion-Geräte in einer Applikation verwalten lassen. Die Belegung der Tasten ist anwendungs- und umgebungsspezifisch und von 3D Connexion bereits vordefiniert. Sie lässt sich aber einfach über den Treiber individuell konfigurieren. Links unterhalb des Displays befinden sich wie bei den Vorgängergeräten die Tasten ALT, CTRL, ESC und Shift; neu dazugekommen sind die Tastaturkeys Enter, Tab, Space und Menu.

(ID:44060500)