Technik kurz erklärt Die Entwicklung des Schweizer Taschenmessers

Autor / Redakteur: M.A. Bernhard Richter / Katharina Juschkat

In unserer Serie „Technik kurz erklärt“ stellen wir jede Woche ein Meisterwerk der Konstruktion vor. Heute: Das Schweizer Taschenmesser.

Anbieter zum Thema

Das Schweizer Taschenmesser gibt es heute in zahllosen Varianten und ist ein weltbekanntes Multifunktions-Tool.
Das Schweizer Taschenmesser gibt es heute in zahllosen Varianten und ist ein weltbekanntes Multifunktions-Tool.
(Bild: gemeinfrei / CC0 )

Astronauten reparierten damit ihre Raumschiffe, Serienheld MacGyver entschärfte mit ihm Bomben und knackte Türschlösser: Das Schweizer Taschenmesser, auch Schweizer Offiziersmesser genannt, gehört zur Alltagskultur. Ein Schweizer Taschenmesser zeichnet sich dadurch aus, dass neben dem namengebenden Taschenmesser auch weitere Werkzeuge verbaut sind und das handliche Gerät zu einem Multifunktions-Tool macht. Die beiden großen Hersteller von Schweizer Taschenmessern sind die beiden Schweizer Firmen Victorinox und Wenger, die 2005 von Victorinox aufgekauft wurden.

Erste Schweizer Taschenmesser in Deutschland hergestellt

Das erste Schweizer Armeemesser wurde in Deutschland gefertigt.
Das erste Schweizer Armeemesser wurde in Deutschland gefertigt.

Begonnen hatte die Karriere des Schweizer Taschenmessers in den 1880er-Jahren, als die Schweizer Armee ein praktisches Werkzeug für seine Soldaten suchte, das mit Klinge und Schraubendreher beim Essen wie beim Zerlegen des Gewehres half. Das Messer sollte typische, im Soldatenhandwerk anfallende Aufgaben in einem einzigen kompakten und leichten Werkzeug vereinen. Heraus kam das Schweizer Taschenmesser, damals noch mit Griffschalen aus geschwärztem Eichenholz.

Die ersten Schweizer Taschenmesser wurden jedoch nicht in der Schweiz gefertigt: Damals verfügte kein Schweizer Hersteller über die nötigen Produktionskapazitäten, weshalb die ersten 15.000 Messer von der deutschen Messermanufaktur Wester& Co. in Solingen gefertigt wurden. Danach übernahm unter anderem Victorinox die Fertigung.

Taschenmesser im Weltall

Was mit wenigen Funktionen anfing, entwickelte sich bis heute zu einem funktionellen Werkzeug in vielen unterschiedlichen Varianten. Einige Versionen sind auf enge Zielgruppen ausgerichtet: So gibt es Blumenmesser, Messer für Biker und Skipper und ja, sogar eine Golferversion mit Ballmarkierer. Seit 1978 gehört das Schweizer Taschenmesser zur Standardausrüstung aller Space-Shuttle-Missionen der NASA.

Die hochbelastbare und extrem widerstandsfähige einklappbare Klinge besteht aus einer rostfreien Stahllegierung mit einer Rockwellhärte von 52. Ob Bleistift spitzen oder Bomben entschärfen – ein Schweizer Taschenmesser hilft immer. Wer weiß, wie viele künftige Ingenieure über das Messer und MacGyver ihre Liebe zum Tüfteln und Konstruieren gefunden haben.

Hier ein Blick in die Produktion von Victorinox:

(ID:46343133)