Astronauten reparierten damit ihre Raumschiffe, Serienheld MacGyver entschärfte mit ihm Bomben und knackte Türschlösser: Das Schweizer Taschenmesser, auch Schweizer Offiziersmesser genannt, gehört zur Alltagskultur. Ein Schweizer Taschenmesser zeichnet sich dadurch aus, dass neben dem namengebenden Taschenmesser auch weitere Werkzeuge verbaut sind und das handliche Gerät zu einem Multifunktions-Tool macht. Die beiden großen Hersteller von Schweizer Taschenmessern sind die beiden Schweizer Firmen Victorinox und Wenger, die 2005 von Victorinox aufgekauft wurden.
Erste Schweizer Taschenmesser in Deutschland hergestellt
Das erste Schweizer Armeemesser wurde in Deutschland gefertigt.
Begonnen hatte die Karriere des Schweizer Taschenmessers in den 1880er-Jahren, als die Schweizer Armee ein praktisches Werkzeug für seine Soldaten suchte, das mit Klinge und Schraubendreher beim Essen wie beim Zerlegen des Gewehres half. Das Messer sollte typische, im Soldatenhandwerk anfallende Aufgaben in einem einzigen kompakten und leichten Werkzeug vereinen. Heraus kam das Schweizer Taschenmesser, damals noch mit Griffschalen aus geschwärztem Eichenholz.
Die ersten Schweizer Taschenmesser wurden jedoch nicht in der Schweiz gefertigt: Damals verfügte kein Schweizer Hersteller über die nötigen Produktionskapazitäten, weshalb die ersten 15.000 Messer von der deutschen Messermanufaktur Wester& Co. in Solingen gefertigt wurden. Danach übernahm unter anderem Victorinox die Fertigung.
Taschenmesser im Weltall
Was mit wenigen Funktionen anfing, entwickelte sich bis heute zu einem funktionellen Werkzeug in vielen unterschiedlichen Varianten. Einige Versionen sind auf enge Zielgruppen ausgerichtet: So gibt es Blumenmesser, Messer für Biker und Skipper und ja, sogar eine Golferversion mit Ballmarkierer. Seit 1978 gehört das Schweizer Taschenmesser zur Standardausrüstung aller Space-Shuttle-Missionen der NASA.
Die hochbelastbare und extrem widerstandsfähige einklappbare Klinge besteht aus einer rostfreien Stahllegierung mit einer Rockwellhärte von 52. Ob Bleistift spitzen oder Bomben entschärfen – ein Schweizer Taschenmesser hilft immer. Wer weiß, wie viele künftige Ingenieure über das Messer und MacGyver ihre Liebe zum Tüfteln und Konstruieren gefunden haben.
Hier ein Blick in die Produktion von Victorinox:
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.