Technik kurz erklärt Die Entwicklung des Christbaumständers

Anbieter zum Thema

In unserer Serie „Technik kurz erklärt“ stellen wir regelmäßig Meisterwerke der Konstruktion und besondere Entwicklungen vor. Heute: den Christbaumständer mit Einseil-Spanntechnik.

So manch Weihnachtsbaum-Aufsteller hat schon geflucht, weil der Baum einfach nicht gerade  im Ständer stehen wollte. Abhilfe schafft die Rundum-Einseil-Technik oder Einseil-Spanntechnik, dank der die Hände frei bleiben.
So manch Weihnachtsbaum-Aufsteller hat schon geflucht, weil der Baum einfach nicht gerade im Ständer stehen wollte. Abhilfe schafft die Rundum-Einseil-Technik oder Einseil-Spanntechnik, dank der die Hände frei bleiben.
(Bild: gemeinfrei / Pixabay)

Alle Jahre wieder – muss der Weihnachtsbaum in den Ständer. Und zwar einer aktuellen Statistik zufolge immerhin bei 43 Prozent aller Deutschen. Dabei, jeder weiß das, kann so einiges schief gehen, bis der Baum am Ende gerade steht – Stress ist vorprogrammiert.

Auch Klaus Krinner aus dem niederbayerischen Straßkirchen, damals noch Landwirt, stand 1988 vor der Aufgabe, den Weihnachtsbaum aufzustellen – dieser wollte allerdings nicht gerade stehen. Und so kam Krinner die Idee, den Tannenbaum anstatt wie bisher üblich mit Schrauben mit nur einem einzigen Drahtseil ringsherum in Position zu bringen.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 9 Bildern

Der Clou an der sogenannten Rundum-Einseil-Technik oder Einseil-Spanntechnik: Wird dieses Drahtseil mit dem Fußpedal festgezurrt, krallen sich vier bewegliche Arme um den Christbaumstamm und halten ihn fest in seiner Position. Dabei hat der Aufsteller die Hände frei, um den Baum zu positionieren.

Wie funktioniert die Einseil-Spanntechnik für Christbaumständer?

Seine Erfindung reichte Klaus Krinner 1989 zum Patent ein (DE3932473C2) und gründete ein Jahr später die Krinner GmbH. In der Patentschrift wird die Funktion des ersten Ständers folgendermaßen erklärt:

  • Ein Christbaumständer weist ein auf einem Fußteil angeordnetes Aufnahmeteil mit Halteelementen auf.
  • Im Beispielsfall sind dies schwenkbeweglich gelagerte Bügel, die über eine zentrale Spanneinrichtung gegen die äußere Umfangsoberfläche des Baumstammes gedrückt werden.
  • Zur Übertragung der Druckkraft von der Spanneinrichtung auf die Halteelemente dient beispielsweise ein Drahtseil.
  • Dieses Seil umfasst ausgehend von der Spanneinrichtung die Halteelemente und bewegt diese mit einstellbarer und gleichmäßiger Krafteinwirkung auf den Stamm des Christbaumes.

Der Christbaumständer wurde seither stetig weiterentwickelt und ist heute in zahlreichen Ausführungen und Materialien erhältlich; so gibt es ihn für innen, für außen, für kleine Bäume, für große Bäume, mit Anti-Rutschpedal oder auch aus 100 Prozent recyceltem Kunststoff gefertigt.

Wie Weihnachtsbäume noch befestigt werden

  • Ständer mit Klemmschrauben: Beim Weihnachtsbaumständer mit Klemmschrauben wird der Baum mit einem Schrauben-System fixiert. Meist gibt es drei oder vier Flügelschrauben, die in den Stamm gedreht werden müssen.
  • Ständer mit Klemmechanismus: Bei dieser Christbaumständer-Variante wird der Baum mit den Klemmbacken und einem Fußhebel oder einer Kurbel befestigt.

Seit wann gibt es eigentlich Christbaumständer?

Den Recherchen zufolge gab es bereits im frühen 17. Jahrhundert Hinweise auf hölzerne Christbaumständer. So wurde beispielsweise ein Loch in ein Brett oder einen Klotz gebohrt oder aber das Holz von unten in den Stamm des Baumes genagelt. Es oll auch in manchen Gegenden üblich gewesen sein, den Baum auf dem Kopf an der Decke zu befestigen. Ab Mitte des 19. Jahrhunderts wurden schwere Ständer aus Gusseisen gefertigt. Diese aus einem Stück gegossene Variante war lange Zeit die vorherrschende Art von Christbaumständern in deutschen Wohnzimmern.

Es folgten Weihnachtsbaumständer mit Wassertank und – als gehobenen Variante – Ständer mit Verzierungen und Spieluhren. Bei den musikalischen Baumständer, die zum Beispiel ab 1873 von J. C. Eckhardt in Stuttgart gefertigt wurden, waren die Spieluhren ab dem Anfang des 20. Jahrhunderts mit einem Drehmechanismus für den Weihnachtsbaum verbunden.

Tipp: Hier finden Sie eine Anleitung für einen DIY-Christbaumständer.

Quellen:

www.press-service.info

www.heimwerker.de

patents.google.com

(ID:48836699)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung