Die folgende Finite-Elemente-Prozesssimulation, das S im ASAP-Prinzip, erlaubt durch den eigens entwickelten, AM-spezifischen und auf die gezielte Nutzung von Grafikkarten ausgelegten Solver eine blitzschnelle Simulation von Spannungen und Verzug im Prozess und nach dem Lösen des Bauteils von der Bauplattform. Amphyon bietet für diesen Zweck mit dem Modul MPS (Mechanical Process Simulation) eine leicht zu handhabende Softwarelösung, welche keinerlei spezialisierte Kenntnis der Finiten-Elemente-Methode voraussetzt.
Die Simulationsergebnisse können zur Kompensation des Bauteilverzugs genutzt werden, indem im Predeformation-Modul automatisch ein vordeformiertes CAD erstellt werden kann.
(Bild: Additive Works)
Im Rahmen eines intuitiven Workflows können hierbei komplexe Bauteile, deren Berechnung mit herkömmlicher Simulationssoftware schwierig bis unmöglich wäre, in Minuten und Stunden berechnet werden. Im Anschluss an die Prozesssimulation können die Simulationsergebnisse zur Kompensation des Bauteilverzugs genutzt werden, indem im Predeformation-Modul automatisch ein vordeformiertes CAD erstellt werden kann, was eine erhebliche Reduktion der Abweichung des fertigen Bauteils von der Soll-Geometrie ermöglicht.
Anpassung von Prozessparametern
Auf der dritten Stufe des ASAP-Prinzips erfolgt eine Adaption der Bauteildaten, wobei mithilfe des Sinter-Guard-Moduls eine schnelle Geometrieanalyse durchgeführt wird. Durch diese Analyse ist es möglich, die Prozessparameter lokal anzupassen. Hierdurch können beispielsweise lokale Überhitzungen im Prozess sowie unerwünschte Anhaftungen von Pulverpartikeln am Bauteil vermieden werden.
Darüber hinaus können im Stress-Guard-Modul Scanpfade auf Basis der Simulationsergebnisse so ausgerichtet werden, dass eine Reduktion von Spannungen und Verformungen während des Prozesses erreicht werden kann, was zu einer Reduktion des Endverzuges und einer Steigerung der Prozessstabilität führt. Die Adaption-Module befinden sich derzeit noch in der Entwicklung, wobei insbesondere die Anbindung und Kompatibilität mit den Anlagen möglichst vieler Hersteller angestrebt wird. Als oberste Stufe des ASAP-Prinzips folgt auf die simulationsbasierte Prozessvorbereitung der Prozess selbst.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.