Verbrennungsmotor Deutz mit neuem Motorenprogramm für die Emissionsstufe EU IV bzw. US Tier 4

Redakteur: Ute Drescher

Auf der Bauma 2013 hat Deutz mit seiner neuen Motorengeneration für die Emissionsstufe EU IV bzw. US Tier 4 ein Highlight präsentiert. Die vorgestellten Motoren zeigen die Trends, die im innovativen Motorenbau vorherrschen: konsequente Auslegung auf die neuesten Abgasnormen, Downsizing sowie hohe Wirtschaftlichkeit.

Anbieter zum Thema

(Bild: Deutz)

Den neu entwickelte Motor TCD 2.9 L4 hat Deutz mit ultrakompakten Maßen eigens für enge Installationen entwickelt. Eine gekühlte externe Abgasrückführung und ein Hochdruck-Common-Rail-System führen zu hoher Performance bei gleichzeitig niedrigen Emissionen. Mit einer maximalen Leistung von 55,4 kW und einem starken Drehmoment von 300 Nm soll der Motor einen neuen Standard in seiner Leistungsklasse setzen.

Der turboaufgeladene Reihen-4-Zylinder TCD 3.6 L4 deckt in der Emissionsstufe IIIB den Leistungsbereich bis 90 kW ab und hat ein maximales Drehmoment von 480 Nm. In der Stufe IV erreicht er eine Spitzenleistung von 97 kW bei einem maximalen Drehmoment von 500 Nm. Damit steigt der Vierzylindermotor in eine Leistungsklasse auf, die bisher von deutlich hubraumstärkeren Motoren bedient wurde. Bei Leistungen unterhalb von 56kW ist der Motor ohne Ladeluftkühlung erhältlich. Der TCD 3.6 ermöglicht 100 Prozent Kraftabnahme schwungrad- und stirnseitig und besitzt zusätzlich bis zu zwei Nebenabtriebe mit einem Gesamtmoment von bis zu 310 Nm.

4- und 6-Zylinder Reihenmotoren für mittelgroße und schwere Geräte

Für den Einsatz in mittelgroßen und schweren Geräten stehen die 4- und 6-Zylinder Reihenmotoren TCD 4.1 und TCD 6.1 zur Verfügung. Der TCD4.1 deckt den Leistungsbereich bis 115 kW mit einem maximalen Drehmoment von 610 Nm ab. Der TCD6.1 ist mit höheren Leistungen bis zu 180kW und einem kraftvollen Drehmoment von 1.000Nm verfügbar.

Der TCD 7.8 ist der stärkste Motor der mittleren Leistungsklasse. Mit einer maximalen Leistung von 250 kW und einem maximalen Drehmoment von 1.400Nm rückt der robuste 6-Zylinder Reihenmotor in eine Leistungsklasse vor, die bisher von Motoren der 9 Liter Hubraumklasse dominiert wurden. Überzeugend sind die hohe Motorlebensdauer, lange Serviceintervalle und ein um 3 bis 5 % niedrigerer Kraftstoffverbrauch im Vergleich zum Tier-3-Vorgängermodell.

Die V-Motoren von Deutz beeindrucken durch Robustheit und geringe Betriebskosten. Kunden schätzen das konkurrenzlos kompakte Design und das geringe Motorengewicht. Die Integration der Motoren in kleinste Bauräume lassen Freiheiten für andere Maschinenkomponenten. Der 6-Zylinder TCD 12.0 liefert eine maximale Leistung von 390 kW und ein maximales Drehmoment von 2.130Nm. Der 8-Zylinder TCD 16.0 rundet die Deutz Produktpalette mit 520 kW und einem maximalen Drehmoment von 2.890 Nm nach oben ab. Ausgestattet nur mit einem SCR-System erfüllt er die Anforderungen der EU Stufe III B sowie US Tier 4 interim. Eine optimale Performance wird durch einen elektronisch geregelten Turbolader garantiert. Die kompakte V-Ausführung sowie die vordere und hintere Leistungsabnahme mit bis zu drei Nebenabtrieben minimieren die Einbaukosten.

Einsatzfähige und intelligente Systemlösungen

Zusätzlich hat Deutz auf der Bauma 2013 am Beispiel des TCD 4.1 Power-Pack komplett einsatzfähige und intelligente Systemlösungen gezeigt. Die bei Lieferung komplett montierten und schlüsselfertigen Power-Packs werden auf einem selbsttragenden Rahmen geliefert. Sie überzeugen mit ihrer kompakten Bauweise und sind ideal für platzsparende Lösungen. Das auf der Bauma gezeigte Power-Pack ist mit einem DVERT-Partikelfilter ausgestattet.

Technikbausteine für individuelle Motorenkonfiguration

Ergänzt wird das Motorenportfolio durch das modular aufgebaute Deutz DVERT-System von Technikbausteinen, die mit den individuellen Motorenkonfigurationen kompatibel sind. Der Baukasten sieht bei den Motoren <4 Liter TCD 2.9 und TCD 3.6 einen offenen DVERT Oxidation Catalyst (DOC) vor, der optional am Motor montiert ist. Dieses einfache und wartungsfreie EAT-Konzept ist die beste Lösung für leichte Anwendungen unterhalb von 56kW. Für strenger regulierte Märkte ist optional ein DVERT-Partikelfilter (DPF) verfügbar. Oberhalb von 56 kW ist der TCD 3.6 durch ein DOC+SCRSystem zur Einhaltung der Emissionsstufe IV ausgestattet. Auch dieses EAT-Konzept ist einfach aufgebaut und wartungsfrei, anstatt des DOC ist optional ein DVERT-Partikelfilter (DPF) verfügbar.

Die 4-8 Liter Motoren TCD 6.1 und 7.8 sind mit einem DVERT-Partikelfilter und SCR ausgestattet. Dieses Konzept ist die beste Lösung für Motoren mit mittlerer und hoher Leistungsdichte, da es alle Anforderungen größerer Geräte in Hochleistungsanwendungen erfüllt, ohne Kompromisse in Spitzenleistung, maximalem Drehmoment und Dynamik einzugehen.

Die V-Motoren TCD 12.0/16.0 erfüllen die Emissionsstufe IV mit dem SCR only Konzept, bei dem zwei SCR-Systeme in Reihe geschaltet sind. Dieses DVERT-Konzept ist die logische Fortführung des DVERT SCR-Konzeptes dieser Motoren in EU Stufe IIIB / US EPA Tier 4 interim. Durch das SCR only Konzept kann auf die bei V-Motoren komplexe Applikation einer Abgasrückführung verzichtet werden und die Kundenanschlüsse und Wärmebilanz der Motoren bleiben nahezu unverändert. Aufwendige und kostenintensive Änderungen der Motoreninstallation entfallen damit.

Für alle Stufe IV Motoren >56kW kommt schließlich ein intelligentes Heat Management System (HMS) zur Regelung der Abgastemperatur zum Einsatz. Hierbei werden Ansaugluftdrosselung und innermotorische Optimierung mit anspruchsvollen EAT-Regelungen kombiniert, um den hohen Wirkungsgrad des DVERT SCR-Systems und die Regeneration des DVERT-Partikelfilters in jedem Betriebspunkt unter allen Betriebsbedingungen sicherzustellen. (ud)

Übersicht über die Deutz-Motoren

Neuheiten und Eindrücke von der Bauma 2013

(ID:39435970)