:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1802500/1802557/original.jpg)
Sensor Den Zustand der Motoren stets im Blick
Smarte Sensoren überwachen eine Ersatzbrennstoff-Verbrennungsanlage im Industriepark Höchst. Sie sind die Basis, um die Instandhaltung der Anlage zu optimieren.
Firmen zum Thema

Etwa 4,6 km2 umfasst der Industrie- und Pharmastandort Industriepark Höchst. Unzählige kleine bis mittelgroße Niederspannungs-Elektromotoren sind dort im Einsatz. Sie zuverlässig und effizient zu überwachen gehört zu den Aufgaben des Technikdienstleisters Infraserv Höchst Prozesstechnik.
Das Unternehmen benötigt verlässliche Daten, die es in seinem SAP-System verwenden und den Kunden als Bericht zur Verfügung stellen kann. Im Idealfall enthält dieser Bericht Hinweise darauf, wenn das Lager eines Elektromotors auszufallen droht. Zeichnen sich größere Vibrationen ab und schlägt der Motor Alarm, ist das Wissen eines Experten gefragt, um mit hochpräzisem Equipment den Zustand des Lagers des entsprechenden Motors zu analysieren.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1747500/1747537/original.jpg)
Enabler der Konstruktion
Besonders interessant wird der Blick ins Detail und die Frage, warum das Lager Verschleißerscheinungen zeigt. Handelt es sich um die ganz normale Alterung oder liegt etwa eine Fehlausrichtung der Motorwelle oder eine Überbeanspruchung vor, die zu einer frühzeitigen Abnutzung der Kugeln in den Lagern führt? Mit der passenden Antwort können Gegenmaßnahmen eingeleitet werden, um die Lebenszeit der Ersatzlager zu verlängern. So kann beispielsweise das richtige Lagerschmiermittel einen großen Einfluss darauf haben.
Erstes Projekt nach erfolgreichen Tests
Um über den Zustand ihrer Ausrüstung stets auf dem Laufenden zu sein, hatte die Infraserv Höchst Prozesstechnik mehrere Dutzend Exemplare des ABB Ability Smart Sensors zu Testzwecken an verschiedenen technischen Plätzen installiert. Der Smart Sensor sammelt wichtige Daten wie Vibrationen oder Temperatur von den Komponenten des Antriebsstrangs. Diese werden anschließend über ein ABB-Gateway oder Smartphone in die Cloud hochgeladen, analysiert und für die vorausschauende Wartung der Antriebskomponenten genutzt.
Sensorik ist die Basis, um Optimierungspotenzialen in der Instandhaltung zu heben.
Sensorik sei ein wichtiger Teil der Digitalstrategie des Dienstleisters, erklärt Dirk-Harald Bestehorn, Leiter Asset Management/Engineering der Infraserv Höchst Prozesstechnik. „Sie ist die Basis, um Optimierungspotenzialen in der Instandhaltung zu heben.“
In der Ersatzbrennstoff-Verbrennungsanlage (EBS-Anlage), die von der Infraserv-Tochtergesellschaft T2C betrieben wird, werden heizwertreiche Bestandteile von Siedlungs- und Gewerbeabfällen thermisch verwertet. Mit einer maximalen jährlichen Gesamtkapazität von 675.000 t gehört die Anlage zu den größten ihrer Art in Deutschland. Die EBS-Anlage trägt wesentlich zur Versorgung des Industrieparks Höchst mit Strom und Prozessdampf bei. So benötigt der Chemie- und Pharmastandort weniger fossile Brennstoffe, um die Energieversorgung der rund 120 Produktionsanlagen sicherzustellen. Die Sensoren werden zur prädiktiven Instandhaltung der Anlagen eingesetzt.
Ziel des Dienstleisters ist es, die Anlagenverfügbarkeit nachhaltig zu steigern und dabei gleichzeitig die Instandhaltungskosten zu senken. Dazu testet Infraserv derzeit verschiedene Sensoren in Feldversuchen. „ABB als renommierter Motorenhersteller ist offen für Anforderungen aus dem Anwenderkreis“, lobt Frank Lothar Unger, Geschäftsführer der Infraserv Höchst Prozesstechnik GmbH.
Smarte Sensoren zur vorausschauenden Wartung
Die vorausschauende Wartung auf der Basis von Condition Monitoring war bislang nur teuren Anlagen und Maschinen vorbehalten. Mit neuen digitalen Lösungen aus dem ABB Ability-Portfolio können Anlagenbetreiber nun den Zustand von Komponenten des Antriebsstrangs über ein Smartphone oder einen PC jederzeit überprüfen und die Wartung des Antriebsstrangs auf Basis des tatsächlichen Bedarfs planen anstatt auf Zeitintervallen oder Betriebsstunden. Außerplanmäßige Stillstände können so verhindert und die Betriebszeit verlängert werden.
Die smarten Sensoren für Motoren, Stehlager und Kreiselpumpen sind Bestandteil des Angebots ABB Ability Condition Monitoring für den Antriebsstrang, mit dem das Unternehmen Kunden bei der Analyse des gesamten Antriebsstrangs unterstützt. Die Condition-Monitoring-Lösungen für Infraserv Höchst Prozesstechnik beinhalten im Einzelnen:
- ABB Ability Smart Sensor für Motoren: Der Smart Sensor wird an Niederspannungsmotoren für die Fernüberwachung angebracht. Das Produkt ermöglicht eine vorausschauende Analyse, die die Verfügbarkeit erhöhen und gleichzeitig den Energieverbrauch senken kann.
- ABB Ability Smart Sensor für Stehlager: Diese Lösung liefert Zustandsinformationen über Stehlager im Antriebsstrang auch in explosionsgefährdeten Bereichen. Lager sind im Gesamtsystem kritische Komponenten und können Frühindikatoren von Problemen sein.
- ABB Ability Smart Sensor für Kreiselpumpen: Dieser Smart Sensor für Pumpen dient der Überwachung der Pumpentemperatur, der Vibrationen sowie des Lagerzustands mithilfe der Datenanalyse, um ein Verstopfen oder andere Probleme zu verhindern.
- Die digitalen ABB Ability-Lösungen warnen frühzeitig vor Problemen und helfen dem Kunden, ein Asset-Health-Management sicherzustellen sowie Energieeinsparpotenziale zu identifizieren.
(ID:47086145)