Jahresrückblick 2022 Das waren Ihre Highlights aus der Konstruktion
Anbieter zum Thema
Das Jahr 2022 ist fast um und traditionell blickt auch die Redaktion konstruktionspraxis zurück und zeigt Ihnen die Best of der Artikel: Hier sehen Sie die Top Ten aus CAD-Software, Hardware für den Konstrukteur sowie Berechnung.

Pünktlich zum Jahresende schauen wir zurück und zeigen die meistgelesenen Beiträge aus der Rubrik Konstruktion. Dabei geht es um
- Trends und Ausblicke rund um Soft- und Hardware für Konstrukteure
- Tipps & Tricks für die tägliche Arbeit
- Tipps für mehr Ergonomie in der digitalen Arbeitswelt sowie
- spannende Projekte und wie dabei die konstruktiven Herausforderungen gelöst wurden.
Die Top Ten im Überblick zeigt die Bildergalerie:
Die Top Ten in voller Länge
Platz 10: Was ist eigentlich Generative Engineering?
Hinter Elise (Anmerk. d. Red.: Heute Synera) steckt eine Plattform, die die Produktentwicklung revolutionieren soll: Das Generative Engineering nutzt intelligente Algorithmen für die Entwicklung und Konstruktion technischer Produkte. Wie das Prinzip der automatisierten Bauteilfindung funktioniert.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1932600/1932680/original.jpg)
Produktentwicklung
Was ist eigentlich Generative Engineering?
Platz 9: Was 2022 für Konstrukteure und Entwickler wichtig wird
Wie hat sich das zweite Pandemiejahr 2021 auf die CAD-Branche ausgewirkt? Was wird 2022 wichtig werden? Wir haben nachgefragt, welche Herausforderungen in Konstruktion und Entwicklung zu meistern sind und zeigen Lösungsansätze und Trends auf.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1926000/1926023/original.jpg)
Trends in der Produktentwicklung
Was 2022 für Konstrukteure und Entwickler wichtig wird
Platz 8: Fünf Tipps für die Konstruktion im 3D-Druck
Additiv Denken, um ein Bauteil für den 3D-Druck passend zu konstruieren, fällt am Anfang schwer. Doch wer alle seine Einstiegsfragen vergisst und an Knete denkt, ist auf dem richtigen Weg.
:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/76/7f/767fa7dd20c090084c0c9b87835eef8f/0105499100.jpeg)
Design for Additive Manufacturing
Fünf Tipps für die Konstruktion im 3D-Druck
Platz 7: Der CAD-Arbeitsplatz im Wandel
Der klassische Arbeitsplatz ist in allen Branchen im Wandel, auch der CAD-Arbeitsplatz stellt hier keine Ausnahme dar. Wenn auch noch nicht ganz klar ist, welches Arbeitsmodell sich durchsetzen wird, so hat bereits ein Wandel begonnen: Der Trend geht zu Remote-Work.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1941400/1941452/original.jpg)
Trends in Konstruktion und Entwicklung
Der CAD-Arbeitsplatz im Wandel
Platz 6: Die fünf häufigsten Konstruktionsfehler und wie man sie vermeidet
Nach vielen Schadensanalysen und mit mehr als 30 Jahren Erfahrung fasst unser CAE-Experte hier die fünf häufigsten Fehler bei der Konstruktion von Bauteilen zusammen: Fehler, die dazu führen, dass Bauteile brechen, zu hohe Verformungen aufweisen oder erwartete Eigenschaften nicht erfüllen. Aber er hat auch Ratschläge parat, wie sich diese Fehler vermeiden lassen.
:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/d8/91/d89176bafc5bb0aab1bbbea12636f695/0108377713.jpeg)
Tipps & Tricks
Die fünf häufigsten Konstruktionsfehler und wie man sie vermeidet
Platz 5: Wie wir unsere Augen in der digitalen Arbeitswelt schonen
Digitale Medien bestimmen heute mehr denn je unser Leben: Die Nutzungszeiten von Smartphone, Tablet und PC haben in der digitalen Arbeitswelt haben stark zugenommen. Wir zeigen Gefahren und geben Tipps für den optimierten Bildschirmarbeitsplatz.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1938700/1938773/original.jpg)
CAD-Arbeitsplatz
Wie wir unsere Augen in der digitalen Arbeitswelt schonen
Platz 4: Die Entwicklung des Steh-Sitz-Tisches
In unserer Serie „Technik kurz erklärt“ stellen wir regelmäßig Meisterwerke der Konstruktion und besondere Entwicklungen vor. In diesem Beitrag geht es um die Entwicklung des höhenverstellbaren Steh-Sitz-Tisches. 1910 entwickelte und produzierte der Büromöbelhersteller Reiss (Bad Liebenwerda) den ersten Sitz-Steh-Tisch „Reform“. Sein Ziel: Jeder sollte nach seinem Gefühl zwischen Sitzen und Stehen wählen können. Der für die damalige Zeit revolutionäre Sitz-Steh-Arbeitstisch setzte neue Maßstäbe und gilt heute als Urahn aller modernen Sitz-Steh-Arbeitsplätze.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1939000/1939032/original.jpg)
Technik kurz erklärt
Die Entwicklung des Steh-Sitz-Tisches
Platz 3: Von 27 Bauteilen auf 1 Bauteil reduziert
Dank der Kombination von Kompetenzen aus Getriebeentwicklung, Konstruktion, additiver Fertigung und spanender Fertigung ist es einem Forscherteam gelungen, einen Planetenträger für Elektromobilitätsanwendung zu entwickeln, der deutlich leichter und steifer ist als das Referenz-Bauteil.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1960500/1960525/original.jpg)
Getriebeentwicklung
Von 27 Bauteilen auf 1 Bauteil reduziert
Platz 2: Riesenkatamaran sammelt und verwertet Meeresplastik
Der Riesenkatamaran Manta der Umweltschutzorganisation The Sea Cleaners hat sich hohe Ziele gesteckt und sammelt Meeresmüll nicht nur ein, sondern verwertet nicht Recycelbares direkt und nutzt die Energie für den Betrieb. Ein ausgeklügeltes System, das allerlei Herausforderungen an die Konstruktion stellte.
:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/bf/a4/bfa45181cb454e1f203f44e5dbc2f7bb/0105632550.jpeg)
Nachhaltigkeit
Riesenkatamaran sammelt und verwertet Meeresplastik
Platz 1: Das eigene Auto mit wenigen Handgriffen in einen Camper verwandeln
Hier schlagen Bastlerherzen höher: 3D-Drucker, Fräsmaschinen, Arbeitsplätze zum Bearbeiten der unterschiedlichsten Materialien füllen eine ehemalige Kerzenfabrik. Heute entstehen hier Module, mit denen aus normalen Autos im Handumdrehen Camper werden. Das Team setzt für Konstruktion und Entwicklung auf Solidworks.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1947500/1947585/original.jpg)
Konstruktion
Das eigene Auto mit wenigen Handgriffen in einen Camper verwandeln
(ID:48955596)