Verbindungstechnik Das sind Ihre Top-Ten im Bereich Verbindungstechnik
Anbieter zum Thema
Das neue Jahr hat eben erst begonnen, doch wir blicken noch einmal zurück – Zeit für einen Jahresrückblick. Ihre Top-Ten der meistgelesenen Artikel im Bereich Verbindungstechnik. Countdown ab.

Um Schrauben hat sich im vergangenen Jahr die größte Aufmerksamkeit gedreht. Von intelligenten Schrauben, die wissen wie fest sie verschraubt sind, über selbstfurchende Schrauben, bis hin zur regionalen Fachmesse für Schraubverbindungen, der Schraubtec. Die Top-10 in der Bildergalerie:
Platz 10: Diese Schrauben wissen, wie fest sie verschraubt sind
Mithilfe von eingebauten Sensoren kann die Vorspannkraft von Schrauben überwacht werden. Erreicht die Vorspannkraft einen kritischen Bereich, warnt das System den Betreiber.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1954900/1954951/original.jpg)
IoT
Diese Schrauben wissen, wie fest sie verschraubt sind
Platz 9: Aluminium: Gerührt und nicht geschmolzen
Der Hochleistungswerkstoff Aluminium ist aus dem automobilen Leichtbau nicht mehr wegzudenken: er reduziert das Gewicht und sorgt trotzdem für Stabilität. Ein Manko hat er allerdings: er ist schwer schmelzschweißbar. Das Rührreibschweißen könnte die Lösung sein.
:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/17/0a/170ae7872d3991f932b79b4f92c579cc/0106463043.jpeg)
Rührreibschweißen
Aluminium: Gerührt und nicht geschmolzen
Platz 8: Versagen von Schraubverbindungen verhindern
Mensch, Material, Maschine, Mitwelt und Methode beeinflussen die Qualität einer Schraubverbindung. Um schädliche Einflussfaktoren zu erkennen, ist die VDI/VDE-MT 2637 – Blatt 1 ein Muss in der Schraubtechnik.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1931800/1931818/original.jpg)
Schraube
Versagen von Schraubverbindungen verhindern
Platz 7: Diese Schraube ist bis zu 80 Prozent leichter als herkömmliche Schrauben
Das rechnet sich: Weippert Kunststofftechnik hat eine selbstfurchende Schraube entwickelt, die bis zu 80 Prozent Gewichtsersparnis bringt. Zudem hat die Kunststoffschraube einen besseren CO2-Footprint. Die Innovation wurde nun ausgezeichnet.
:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/73/38/73388b2d3bc659bcc4b58545111a2430/0105630619.jpeg)
Verbindungstechnik
Diese Schraube ist bis zu 80 Prozent leichter als herkömmliche Schrauben
Platz 6: Die Schraube aus dem 3D-Drucker
Mit dem Bereich Additive Manufacturing hat Würth Industrie Service das bisherige C-Teile-Spektrum um weitere Produktgruppen ausgebaut. Doch sind additiv gefertigte Verbindungselemente und Schrauben die Lösung für die vorherrschenden Lieferengpässe?
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1962700/1962728/original.jpg)
Additive Fertigung
Die Schraube aus dem 3D-Drucker
Platz 5: Messe „SchraubTec SÜD“ war voller Erfolg
Nach der coronabedingten Absage der Schraubtec Ost im November letzten Jahres fand nun am 27. April 2022 die zweite Regionalausgabe der Schraubenmesse in Sindelfingen statt. Die Erwartung der Besucher und Aussteller nach fachlichem Austausch auf hohem Niveau hat sich erfüllt.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1959300/1959369/original.jpg)
Regionale Fachmesse für Schraubverbindungen
Messe „SchraubTec SÜD“ war voller Erfolg
Platz 4: Schraubtec Ost: Qualifikation in der Schraubtechnik ist das A und O
Am 17. November 2022 hat die Fachmesse Schraubtec nun auch im Osten Deutschlands Halt gemacht. Rund 350 Teilnehmer tauschten sich im Internationalen Congress Center in Dresden aus.
:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/22/cc/22cccac9c00624978d504493b38f296c/0108456569.jpeg)
Regionale Fachmesse
Schraubtec Ost: Qualifikation in der Schraubtechnik ist das A und O
Platz 3: Schraubtec West überrascht mit zwei Neuheiten
Am 1. September 2022 hat die Fachmesse Schraubtec bereits zum zweiten Mal im Westen Deutschlands über Schraubverbindungen informiert. Zwei Neuheiten sorgten in Bochum für Aufsehen.
:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/0b/2c/0b2c6598ed2a539647759b6495c6ef9c/0106834660.jpeg)
Regionale Fachmesse für Schraubverbindungen
Schraubtec West überrascht mit zwei Neuheiten
Platz 2: Neue Schraube für die Automobilindustrie
Dünne, aber dafür höherfeste Stähle oder Aluminium sowie Mischbau kennzeichnen heutige Automobilkonstruktionen. Arnold Umformtechnik hat für diese Anforderungen eine neue fließlochformende Schraube entwickelt.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1939200/1939213/original.jpg)
Fließlochformende Schraube
Neue Schraube für die Automobilindustrie
Patz 1: EU-Zölle auf Schrauben sollen ab Februar 2022 kommen
Die Europäische Kommission beabsichtigt, ab Februar 2022 einen Antidumpingzoll von bis zu 86,5 Prozent auf Verbindungselemente aus China zu erheben. Der Fachverband des Schrauben-Großhandels (FDS) sieht darin ein dauerhaftes Versorgungsproblem für die deutsche Wirtschaft.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1918700/1918715/original.jpg)
Verbindungselemente aus China
EU-Zölle auf Schrauben sollen ab Februar 2022 kommen
(ID:48850750)