Jahresrückblick 2022 Das sind Ihre Themen-Highlights aus der Fluidtechnik

Quelle: konstruktionspraxis |

Anbieter zum Thema

Wir blicken zurück auf das Jahr 2022: Welche Artikel aus der Fluidtechnik haben Sie am meisten interessiert? Wir zeigen die Top Ten – dazu zählen vor allem Grundlagen zu Pneumatikzylindern und Axialkolbenpumpen, Intelligenz in fluidtechnischen Komponenten sowie der erste pneumatische Cobot.

Wie funktioniert eine Komponente, wie ist sie aufgebaut, wo wird sie eingesetzt und wie kommt Intelligenz ins Spiel? In der Fluidtechnik zählen Grundlagen, Fakten und neue Technologien.
Wie funktioniert eine Komponente, wie ist sie aufgebaut, wo wird sie eingesetzt und wie kommt Intelligenz ins Spiel? In der Fluidtechnik zählen Grundlagen, Fakten und neue Technologien.
(Bild: frei lizenziert / Pixabay)

Wie funktioniert eigentlich eine Kältemaschine? Wie sind Pneumatikzylinder aufgebaut und wie machen Sensoren Leckagen den Garaus? Fluidtechnik-Interessierte sind wissbegierig. Grundlagen, Technikgeschichte und neue Technologien stehen auf Ihrer Top-Ten-Liste ganz oben. Wir haben Ihre Leser-Lieblinge 2022 noch einmal zusammengefasst.

  • Wie entstand eine Kältemaschine und wie funktioniert eine Tuba
  • Grundlagen zu Pneumatikzylindern
  • Intelligenz in Hydraulik- und Pneumatikkomponenten
  • So sieht der erst pneumatische Cobot aus

Ihre Highlights im Überblick zeigt die Bildergalerie:

Bildergalerie
Bildergalerie mit 10 Bildern

Die Top Ten in voller Länge

Platz 10: Den Druck im Griff

Im Rohrleitungsbau gilt es für die Konstrukteure, hohe Anforderungen nicht nur in Punkto Sicherheit zu meistern. Eine abgestimmte 3D-CAD-Lösung unterstützt dabei mit verschiedenen Funktionen und optimiert den Durchlauf.

Platz 9: Ein noch stabilerer Stand für mobile Maschinen

In mobilen Maschinen sperren Pendelachszylinder während des Arbeitsvorgangs die im Fahrmodus bewegliche Achse und übernehmen eine Abstützfunktion. Bucher Hydraulics bietet hierfür neue Baureihen.

Platz 8: Mehr Intelligenz für Hydraulikzylinder

Wie schafft man es, aus Hydraulikzylindern generierte Daten so zu nutzen, dass notwendige Wartungen vorhersehbar werden? Mit dieser Frage beschäftigen sich die Hydraulikexperten der Herbert Hänchen GmbH. Aber auch mit ganz bodenständigen Optimierungen wartet der Geschäftsbereich Forschung und Innovation auf.

Platz 7: Was ist eigentlich eine Axialkolbenpumpe?

Axialkolbenpumpen sind für Anwendungen bzw. Maschinen prädestiniert, in denen sehr hohe hydraulische Drücke benötigt werden. Wir erklären, wie die Pumpen aufgebaut sind, wie sie funktionieren, wo sie eingesetzt werden, welche Varianten es gibt und wo Vor- und Nachteile liegen.

Platz 6: Festo präsentiert ersten pneumatischen Cobot

Festos pneumatischer Cobot ist 17 Kilogramm schwer und kann innerhalb einer Stunde in Betrieb genommen werden. Das weltweit erste pneumatische Modell wird auf der Hannover Messe 2022 erstmals vorgestellt. Verkaufsstart soll 2023 sein.

Platz 5: Intelligenter Sensor macht Leckagen den Garaus

Gemeinsam mit Sick entwickelt das Fraunhofer IPA Sensorik, die mithilfe selbstlernender Algorithmen Leckagen in Druckluftsystemen aufspüren kann.

Platz 4: Die Entwicklung der Tuba

In unserer Serie „Technik kurz erklärt“ stellen wir regelmäßig Meisterwerke der Konstruktion und besondere Entwicklungen vor. Heute: das größte Blechblasinstrument – die Tuba.

Platz 3: Wie CFD-Simulation Konstrukteure im Kranbau unterstützt

In unserer Serie „Simulation bei Liebherr“ zeigen wir, wie das Unternehmen vom Einsatz von CAE bei der Entwicklung seiner Produkte profitiert. Der dritte Teil fokussiert Strömungssimulation, die im Kranbau aufgrund der Motoren und hydraulischen Antriebe mit einer Fülle von Strömungsaufgaben und zahlreichen temperatursensiblen Steuerungen und Sensoren eine wichtige Rolle spielt.

Platz 2: Pneumatikzylinder – Aufbau, Funktion, Anwendung

Wie funktionieren Pneumatikzylinder, welche baulichen Varianten sowie Funktionsweisen existieren und welche Vor- aber auch Nachteile haben sie? Ein Überblick über eine Technologie, die sich seit mehr als 60 Jahren bewährt.

Platz 1: Die Entwicklung der Kältemaschine

In unserer Serie „Technik kurz erklärt“ stellen wir regelmäßig Meisterwerke der Konstruktion und besondere Entwicklungen vor. Heute: die Kälteerzeugungsmaschine.

(ID:48959521)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung