Schaltschrankbau Cloudbasiert zum Schaltplan
Mit der Cloud-Software E-Build zur Generierung von Stromlauf- oder Fluidplänen ermöglicht Eplan den Anwendern seiner Eplan-Plattform 2.8 erste Gehversuche in der Cloud.
Anbieter zum Thema

Hinter Eplan E-Build (Schreibweise des Unternehmens: eBUILD) verbirgt sich eine kostenfreie Lösung für die Erstellung von Stromlauf- und Fluidplänen, die im Rahmen des Cloud-Spektrums Eplan E-Pulse (Schreibweise des Unternehmens: ePULSE) neue Spielräume im Engineering eröffnen soll.
Anwender, die mit der Eplan-Plattform arbeiten, dürfen sich auf einen leichten Einstieg freuen, der kein Training oder eine umfassende Einarbeitung verlangt:
- In Eplan E-Pulse registrieren,
- Projekt öffnen,
- Aufgabenstellung auswählen und
- per Knopfdruck konfiguriert die Software Schaltpläne auf Basis von Eplan Electric P8 oder Fluidpläne auf Basis von Eplan Fluid.
Makrotechnik sorgt für schnelle Erstellung von Schaltplänen
Schnell und einfach loslegen ist die Devise, die Hauke Niehus, Vice President Cloud Business, mit wenigen Worten auf den Punkt bringt: „Mit Eplan E-Build erhalten unsere Kunden ein einfaches und zugleich wirkungsvolles Tool, das eine erste Projektierung über die Cloud ermöglicht. Damit können unsere Kunden über hinterlegte Makrobibliotheken automatisch Schaltpläne für Standardschaltungen generieren. Das erspart viel Zeichenarbeit und Zeit bei der Projektierung von Automatisierungssystemen.“
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1642000/1642022/original.jpg)
Papierlose Fertigung
Zukunftschance Digitalisierung im Schaltschrankbau
Makros und Logik inklusive
Das Besondere an Eplan E-Build ist, dass nicht Daten einzelner Artikel oder Komponenten bereitgestellt werden, sondern Makros ganzer Schalt- und Fluidpläne inklusive der entsprechenden Logik und Varianz hinterlegt sind. Das beschleunigt den Prozess der Projektierung enorm und macht in smarter Bedienbarkeit einfach mehr Spaß. User können sich damit in Zukunft mehr auf ihre Kernaufgaben konzentrieren und die bisherige Methodik „Copy und Paste“ gehört der Vergangenheit an. Zudem steigt die Qualität der Dokumentation dank bereits geprüfter Schaltungsvorlagen.
Cloud sichert Aktualität der Daten
Die Bibliotheken werden sukzessive erweitert, zur vergangen SPS war ein erstes Startpaket in den Sprachen Deutsch und Englisch verfügbar. Eplan ist im Gespräch mit zahlreichen Komponentenherstellern, um kontinuierlich die Palette an Bibliotheken zu erweitern. Ziel ist, eine möglichst umfassende Verfügbarkeit von Konfiguratoren zu erreichen für ein maximal positives Benutzererlebnis auf E-Pulse. Dass diese Daten aktuell sind, wird durch die Bereitstellung in der Cloud enorm vereinfacht. Sind Änderungen erforderlich, werden diese an die User per Cloudzugriff weitergereicht.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1652400/1652474/original.jpg)
Digitaler Zwilling
Digitale Schaltplantasche ersetzt Papierdokumentation
(ID:46407030)