Robotik-Industrie in China Chirurg operiert dank Robotik aus 4.500 km Entfernung
Anbieter zum Thema
Chinas Regierung fördert den Ausbau seiner Robotik-Industrie stärker als je zuvor - mit großen Chancen für die deutsche fertigende Industrie. Das jüngste Beispiel für eine gelungene Anwendung der Technologie: Ein Chirurg in Hangzhou hat die Gallenblase einer Patientin im 4.500 km entfernten Xinjiang entfernt.

Die Patientin namens Yang und ein Roboterarm warteten in einem OP in der Stadt Aral in der entlegenen chinesischen Westprovinz Xinjiang. Der Chirurg Liang Xiao operierte vom „Sir Run Run Shaw”-Krankenhaus in der ostchinesischen Hafenstadt Hangzhou – 4.500 km entfernt. Es war die erste Gallenblasen-Operation dieser Art in China und ist dank der flächendeckenden Installation von 5G-Netzwerken in China möglich geworden.China fördert die Robotik – sowohl ihre Forschung und Entwicklung, als auch ihre Anwendung - seit mehreren Jahren. Die Telemedizin ist eine dieser Anwendungen.
konstruktionspraxis berichtete:
:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/21/78/21789aaade72ec095e86dabe0fa9a80a/0105070490.jpeg)
Robotik-Trend in China
Chirurgie-Roboter erobern Krankenhäuser und Börse
Bevölkerung der Volksrepublik China schrumpft
Die staatliche Förderung wird sein Anfang dieses Jahres weiter forciert, nachdem Chinas Bevölkerung im vergangenen Jahr zum ersten Mal seit Jahrzehnten geschrumpft ist. Das Nationale Statistikamt in Peking berichtet, dass 2022 in der Volksrepublik mehr Menschen gestorben als neu geboren worden sind. Dieser demographische Trend hat große Implikationen für viele Industrien und die Zentralregierung in Peking räumt der Entwicklung von Robotik und Automation daher nun noch größere Dringlichkeit ein als zuvor.
Im Januar dieses Jahres hat das chinesische Industrieministerium MIIT gemeinsam mit 17 anderen Behörden einen neuen „Robot + Application Action Plan“ veröffentlicht. Darin wird die „Beschleunigung der Anwendung von Robotik in der Fertigung, Landwirtschaft, Logistik, Energie-Industrie, Medizin, Bildung und der Pflege für alte Menschen“ angekündigt, um nur einige der Industrien aufzuzählen.
Im Jahr 2021 stieg die verkaufte Stückzahl von Industrierobotern in China auf 271.000 Stück, was einem Wachstum von rund 50 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht.
China seit 2013 größter Markt für Industrieroboter
Mit diesem neuen Plan wird nicht nur der schon schon Ende 2021 im Fünf-Jahres-Plan beschlossene Ausbau der Robotik in China konkretisiert, sondern erhält noch deutlich mehr Anschub. China ist schon seit 2013 der größte Markt für Industrieroboter und zusätzlich der am schnellsten wachsende Markt für Industrieroboter weltweit.
Ein Beispiel für das Wachstum: Im Jahr 2021 stieg die verkaufte Stückzahl von Industrierobotern auf 271.000 Stück, was einem Wachstum von rund 50 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht, ist Statistiken der „China Robot Industry Alliance“ zu entnehmen (Die leicht abweichenden Zahlen der Abbildung stammen von Erhebungen der International Federation of Robotics – IFR).
In Statistiken der Roboterdichte, also der Anzahl von Industrierobotern pro 10.000 Einwohnern, liegt China mit 322 Stück noch auf Platz 5, hinter Südkorea, Singapur, Japan und Deutschland.
Marktchancen für deutsche Zulieferer und Hersteller
Die Marktchancen für deutsche Zulieferer und Hersteller sind daher mittelfristig im Bereich Robotik nirgends besser als in China, denn aufgrund des gerade skizzierten Aufholbedarfs, gekoppelt mit der langfristigen Planung des Staates und seiner Förderung wächst der Markt in China weiterhin viel schneller als in anderen Weltgegenden.
Der Marktanteil chinesischer Robotik-Produzenten wächst in allen Segmenten langsam, aber stetig.
Allerdings sind die Aussichten für deutsche Hersteller langfristig getrübt, seit die USA und die EU eine protektionistische Industriepolitik begonnen haben, die ihre „Abhängigkeit von China“ korrigieren soll. Seit Washington den Verkauf von hochwertigen Halbleitern und anderer Spitzentechnologie nach China beschränkt, setzt Peking in allen Bereichen seiner Industrie vermehrt auf „heimische Substitution“. Das bedeutet, dass immer mehr Hochtechnologie in China selbst entwickelt und produziert werden soll.
So ist es auch im Bereich Robotik. Während ausländische Hersteller, auch die in Deutschland, chinesischen Firmen technologisch momentan noch überlegen sind, wächst der Marktanteil chinesischer Robotik-Produzenten in allen Segmenten langsam, aber stetig.
OP auf Distanz mit Robotik-System erfolgreich
Zurück zur Roboter-OP in Xinjiang bzw. Hangzhou: „Ich bin ziemlich glücklich für die Patientin,“ zitierte die China Daily den Chirurgen Liang nach der gelungenen Gallenblasen-OP. „Und ich bin sehr stolz darauf, den Eingriff mit einem Robotik-System gemacht zu haben, das in China entwickelt und produziert worden ist.“
:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/39/54/3954ba40c74c6694fdadccd6a94fd892/0109789174.jpeg)
Umfrage
Roboter außerhalb von Produktion und Logistik wenig akzeptiert
:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/36/4e/364ec293b90ef952e302188b0e0dea47/0109679515.jpeg)
Forschungsprojekt
Kollaborierende Roboter mit Empathie
* Henrik Bork, langjähriger China-Korrespondent der Süddeutschen Zeitung und der Frankfurter Rundschau, ist Managing Director bei Asia Waypoint, einer auf China spezialisierten Beratungsagentur mit Sitz in Peking. „China Market Insider“ ist ein Gemeinschaftsprojekt der Vogel Communications Group, Würzburg, und der Jigong Vogel Media Advertising in Beijing.
(ID:49218948)