Seminar CE-Kennzeichnung nach Niederspannungsrichtlinie

Aktualisiert am 24.04.2023 Von Jan Vollmuth Lesedauer: 3 min

Anbieter zum Thema

Viele elektrisch betriebene Produkte müssen ein CE-Kennzeichnungsverfahren entsprechend der Niederspannungsrichtlinie durchlaufen. Für welche Produkte dies in Frage kommt und wie das Verfahren praktisch umgesetzt werden kann, vermittelt das Seminar „CE-Kennzeichnung nach Niederspannungsrichtlinie“ der Vogel Akademie am 26. September 2023.

Hinter dem CE-Kennzeichen verbergen sich viele rechtliche Vorschriften. Wie dabei der Überblick im Rechtsdschungel nicht verloren geht, erklärt das Seminar CE-Kennzeichnung nach Niederspannungsrichtlinie.
Hinter dem CE-Kennzeichen verbergen sich viele rechtliche Vorschriften. Wie dabei der Überblick im Rechtsdschungel nicht verloren geht, erklärt das Seminar CE-Kennzeichnung nach Niederspannungsrichtlinie.
(Bild: Adobe Stock/mehmetbuma)

Damit Elektrogeräte im europäischen Binnenmarkt angeboten werden dürfen, brauchen die meisten davon ein CE-Kennzeichen. Die gesetzliche Grundlage für das damit verbundene Kennzeichnungsverfahren bildet in den meisten Fällen die Niederspannungsrichtlinie. In der aktuellen Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU sind umfassende rechtliche Verpflichtungen für Hersteller, Bevollmächtigte, Einführer und Händler geregelt worden.

Das Kennzeichnungsverfahren umfasst viele Schritte

Um die CE-Kennzeichnung auf einem elektrisch betriebenen Produkt anbringen zu dürfen, muss der Hersteller (Inverkehrbringer) verschiedene Schritte/Aufgaben durchführen. Er muss eine Richtlinien- und Normenrecherche durchführen, eine Risikoanalyse, Technische Dokumentation und eine Konformitätserklärung erstellen.

Wie werden diese Schritte/Aufgaben konkret ausgeführt, so dass die notwendigen Pflichten erfüllt sind, aber keine überflüssigen Arbeiten durchgeführt werden? Dies ist der zentrale Leitfaden für das Seminar „CE-Kennzeichnung nach Niederspannungsrichtlinie“ der Vogel Akademie, das am 26. September 2023 online stattfindet.

Seminartipp

Das Seminar CE-Kennzeichnung nach Niederspannungsrichtlinie gibt einen Überblick über die aktuellen CE-Kennzeichnungsverfahren und die gesetzliche Grundlage der Niederspannungsrichtlinie. Inhalt sind alle wesentlichen Schritte für die sichere Inbetriebnahme elektrisch betriebener Produkte in der EU.

Zum Seminar

Die Ziele des Seminars

  • Im Seminar „CE-Kennzeichnung nach Niederspannungsrichtlinie“ erfahren Sie, für welche Produkte die Niederspannungsrichtlinie eine CE-Kennzeichnung fordert und wie die CE-Kennzeichnung auf praktische Weise umgesetzt werden kann. Sie lernen das Konformitätsverfahren kennen – an verschiedenen Beispielen, die im Seminar durchgeführt werden. Die Niederspannungsrichtlinie befasst sich umfassend mit den rechtlichen Pflichten von Herstellern, Bevollmächtigten, Einführern und Händlern. Die Pflichten dieser verschiedenen Wirtschaftsakteure werden in diesem Seminar aufgezeigt.
  • Europäische Normen zur Produktsicherheit konkretisieren die Anforderungen der Niederspannungsrichtlinie und müssen sorgfältig recherchiert werden. Sie erleichtern und ermöglichen letztlich die CE-Kennzeichnung. Im Seminar lernen Sie wichtige Recherchewerkzeuge und Normen bezogen auf Ihr Produkt kennen. Die Zusammenhänge zwischen der Anwendung von Normen und der Konformitätsvermutung werden im Seminar ausführlich dargelegt.
  • Die Themen „Interne Fertigungskontrolle“ und „EU-Konformitätserklärung“ werden umfassend erläutert. Das Erstellen einer Risikoanalyse wird an Beispielen erklärt. Sie lernen die theoretischen Grundlagen kennen und arbeiten an praktischen Beispielen und Übungen, die Ihnen helfen, selbst Risikoanalysen effizient durchzuführen. Sie erfahren, welche zusätzlichen Dokumente (z. B. Nachweise, Prüfprotokolle, Benutzerinformation) produktspezifisch erforderlich sind.
  • Gebrauchsanleitungen übernehmen eine immer wichtiger werdende Rolle bei zu ergreifenden Sicherheitsmaßnahmen. Dies belegen zahlreiche Produkthaftungsfälle. Das Seminar versetzt Sie in die Lage, die rechtlich notwendigen Inhalte von Betriebsanleitungen zu bestimmen. Ein weiteres Thema im Seminar ist die Auswahl, das Formulieren und die Gestaltung von Sicherheitshinweisen.

Das Seminar wendet sich an die Geschäftsleitung, Mitarbeiter/-innen aus Entwicklung, Konstruktion, Fertigung, Einkauf und Vertrieb sowie aus Qualitätsmanagement und Dokumentation. Weiterhin eignet es sich für Dokumentationsbevollmächtigte und CE-Koordinatoren/CE-Beauftragte.

Die Teilnehmer erhalten ein Teilnahmezertifikat.

Der Referent

Roman Preis

Dipl.-Gwl., Dipl.-Ing. (FH) Roman Preis ist seit etwa 20 Jahren im Bereich der Produktsicherheit und Technischen Dokumentation tätig. Sein Schwerpunkt sind Praktiker-Seminare zur CE-Kennzeichnung für verschiedene Bildungsträger. Durch die Leitung einer Vielzahl von Konformitätsverfahren und durch ständige Beratung von Firmen bezüglich der aktuellen EU-Richtlinien und Normen steht in seinen Seminaren der praktische Bezug im Vordergrund.

Der Weg zur korrekten CE-Kennzeichnung

Auf der Agenda des Online-Seminars „CE-Kennzeichnung nach Niederspannungsrichtlinie“ der Vogel Akademie am 26. September 2023 stehen folgende Punkte:

  • Produkteinstufung nach Niederspannungsrichtlinie
    – Abgrenzung zu Produkten nach Maschinenrichtlinie, EMV- und anderen Richtlinien
    – Definitionen
    – Konformitätsverfahren
    – Pflichten verschiedener Wirtschaftsakteure
    – Import/Export/UKCA
    – Produktsicherheit
    – Rechtssicherheit, persönliche Haftung, Haftungsfälle
  • Produktsicherheitsnormen
    – Rechtlicher Status von Normen
    – Arten von Normen
    – Normenlisten im europäischen Amtsblatt
    – Recherche-Adressen und Werkzeuge
    – Kostenlose Normeninformationen (Normenauslegestellen)
    – wichtige Normen und Normeninhalte
  • Risikoanalyse
    – Forderungen der Niederspannungsrichtlinie
    – Methoden
    – Grenzen festlegen
    – Risikoanalyse nach Produkt-Normen, CENELEC Guide und EN 13849
    – Gefahrenminimierung
    – Risikoeinschätzung
    – Praktische Beispiele
    – Auswählen von Sicherheitsbauteilen
    – Performance-Level
  • Dokumentation
    – Beschreibungen, Erläuterungen, Prüfberichte und Schaltpläne
    – Interne und externe Unterlagen
    – Aufbewahrungspflichten
    – Inhalte von Gebrauchsanleitungen – Forderungen aus Richtlinien und Normen
    – Gestaltung von Gebrauchsanleitungen (EN 82079-1)
    – Handlungsorientiertes Schreiben
    – Sicherheits- und Warnhinweise
    – Sprachliche Gestaltung
    – Übersetzung
    – EU-Konformitätserklärung

(ID:48562293)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung