Verbundwerkstoff Carbonteile aus dem 3D-Drucker
Drei ETH-Absolventen haben einen 3D-Drucker entwickelt, der Bauteile aus Carbon herstellen kann. Mit ihrem Spin-off 9T Labs könnte das Trio dem widerstandsfähigen Verbundwerkstoff zum endgültigen Durchbruch verhelfen.
Anbieter zum Thema

Carbon ist im Vergleich zu Aluminium oder Stahl wegen der aufwändigen und kostenintensiven Herstellung teuer. Das ETH Spin-off 9T Labs bietet nun eine Alternative: Es hat einen 3D-Drucker entwickelt, der Carbon-Teile ausgibt. „Wir verbinden die Vorteile der 3D-Druck Technologie mit den Vorzügen des Carbons“, sagt Giovanni Cavolina, einer der Gründer von 9T Labs. Einerseits kann durch dieses neue Verfahren der derzeit größte Nachteil von Carbon – die hohen Kosten – eliminiert werden, indem Aufwand und Kosten bei der Herstellung sinken. Andererseits macht die 3D-Druck Technologie die Fertigung von Carbon-Bauteilen mit sehr komplexer Geometrie möglich.
(ID:45452493)