Additive Fertigung BeAM stellt 5-Achs-Maschinen zum Laserauftragsschmelzen vor

Redakteur: Dipl.-Ing. Dorothee Quitter

Das französische Unternehmen BeAM präsentierte auf der Formnext zwei 3D-Drucker, die das Laser Metal Deposition (LMD)-Verfahren mit einer 5-Achs-Aufspannung inklusive CNC-Steuerung kombinieren.

Anbieter zum Thema

„Mobile“ und „Magic 2.0“ sind 5-Achs-Maschinen mit CNC-Steuerung, die nach dem Laser Metal Deposition (LMD)-Verfahren arbeiten und in Zusammenarbeit mit dem französischen Maschinenbaukonzern Fives speziell für Industriekunden konzipiert wurden.
„Mobile“ und „Magic 2.0“ sind 5-Achs-Maschinen mit CNC-Steuerung, die nach dem Laser Metal Deposition (LMD)-Verfahren arbeiten und in Zusammenarbeit mit dem französischen Maschinenbaukonzern Fives speziell für Industriekunden konzipiert wurden.
(Bild: BeAM)

Geeignet sind die 3D-Drucker sowohl zur additiven Fertigung von Freiformen wie auch zur Reparatur und Erweiterung bestehender Bauteile. Verarbeitet werden kann eine Vielzahl an Materialien wie Titan-, Kobalt- und Nickel-Legierungen, sowie Stahl und Edelstahl.

Vollintegrierte 5-Achs-Maschinen zum Laserauftragsschmelzen

„Mobile“ und „Magic 2.0“ sind 5-Achs-Maschinen mit CNC-Steuerung, die nach dem Laser Metal Deposition (LMD)-Verfahren arbeiten und in Zusammenarbeit mit dem französischen Maschinenbaukonzern Fives speziell für Industriekunden konzipiert wurden. BeAM integriert sämtliche Komponenten vom Dosiersystem, Pulverförderer und den Düsen über die Laserkomponenten bis hin zu Scanner, Software und den Messeinrichtungen. Dadurch kann das Unternehmen seinen Kunden aus einer Hand eine Komplettlösung aus aufeinander abgestimmten Komponenten liefern. Eingesetzt werden Laser von IPG Photonics mit Leistungen zwischen 500 W und 6 kW. Für beide 3D-Drucker ist serienmäßig eine kontrollierte Argon-Atmosphäre zum Titanpulverschmelzen verfügbar.

Laserauftragsschmelzen ermöglicht eine einfache sukzessive Nutzung verschiedener Materialen sowie die Fertigung von Teilen mit Materialgradienten. So sind die 3D-Drucker von BeAM mit zwei schnell austauschbaren Pulvergläsern ausgestattet, die direkt von der CNC-Steuerung gesteuert werden. Für den Einsatz von Materialmischungen können diese auf bis zu fünf Depots erweitert werden. Das kleinere Modell „Mobile“ bietet einen Arbeitsraum mit den Maßen 400 x 250 x 200 mm und ist ausgestattet mit einer Düse, die eine 1mm-breit Schicht ermöglicht. Bei „Magic 2.0“, der größeren Ausführung, steht ein Arbeitsraum von 1.200 x 800 x 800 mm zur Verfügung, hier kann wahlweise auch eine leistungsstärkere Düse für eine 2 mm breiten Schicht gewählt werden. Auf Wunsch können außerdem kundenspezifische Maschinengrößen und Düsen entwickelt werden.

Umfassende Beratung zu Bauteilfertigung oder -reparatur

Kunden, die sich für eine Nutzung der Technologie des Laserauftragsschmelzens interessieren, bietet BeAM eine umfassende Beratung und Einführung an. Das beginnt mit einer Machbarkeitsstudie, mit der die technischen und wirtschaftlichen Parameter einer Bauteilfertigung oder -reparatur ermittelt werden. Erscheint das Laserauftragsschmelzen als sinnvoll, können anschließend auf den 3D-Druckern Prototypen und Musterteile gefertigt werden, mit denen dann die notwendigen Material- und Funktionstests durchgeführt werden. Außerdem bietet BeAM und F&E-Instituten eine Partnerschaft, die einen Know-How Transfer und Open Innovation Projekte umfasst. (qui)

Auf der Formnext 2015 angeschaut

Die konstruktionspraxis war auf der Formnext und wollte u.a. von der Firma BeAM wissen, welche Vorteile das neue Maschinenkonzept bringt. Ebenso haben wir erfragt, was heute im Reverse Engineering, im generativen Konstruieren und im 3D-Druck möglich ist.

(ID:43769345)