Der Digitalisierungs-Berater Cenit und die TU Hamburg wollen die Stützkonzeption für die additive Fertigung von Titanbauteilen optimieren. Dafür entwickelt sie, inspiriert vom natürlichen Wachstum der Bäume, einen Basisalgorithmus und ein Tool, das baumähnliche Stützstrukturen für den 3D-Druck erstellt.
Der entwickelte Algorithmus wendet die Prinzipien des umgekehrten Wachstums an: die baumgleiche Stützstruktur wächst somit von der Krone zum Stamm hin.
(Bild: Cenit)
In der additiven Fertigung mittels pulverbettbasiertem Laserstrahlschmelzen von Metallen (LPBF) werden Stützungen benötigt, um komplexe Geometrien erfolgreich herstellen zu können. Die aktuell druckbaren Stützstrukturen erfüllen ihre Aufgaben nicht optimal. Das führt entweder zur Überdimensionierung der Stützstrukturen oder zu Fehldrucken der Bauteile. Ein erhöhter Materialverbrauch, gesteigerte Kosten und verlängerte Druckzeiten sind die Folge. Die Cenit AG will das gemeinsam mit dem Institut für Laser- und Anlagensystemtechnik der Technischen Universität Hamburg ändern. Im vom BMBF geförderten Projekt BEST arbeiten sie an Stützstrukturen, die dem natürlichen Baumwachstum nachempfunden sind.
Algorithmische Botanik im Fokus
Wie Cenit mitteilt, haben Untersuchungen gezeigt, dass baumähnliche Geometrien zu optimalen Stützstrukturen führen. Diese seien hochgradig ressourceneffizient, ohne Funktionalität einzubüßen. Im Projekt erzeugt Cenit Stützstrukturen auf Basis von 3D-Simulationen, die zuvor von der TU Hamburg berechnet wurden. Im Ergebnis wird durch die Verknüpfung von Simulation, generativem Design und algorithmischer Botanik ein computergestütztes Tool entwickelt, das baumförmige Stützstrukturen für additiv gefertigte Bauteile generiert.
Am Beispiel von Titanbauteilen entwickelt
Die Hauptaufgaben der Stützstrukturen bestehen in der gleichmäßigen Ableitung der Wärme, der Aufnahme entstehender Spannungen und dem Abstützen geometrischer Überhänge. Für diese Problemlage wendet das Projekt BEST die Prinzipien des umgekehrten Wachstums an. Das heißt, der entwickelte Algorithmus lässt die baumgleiche Stützstruktur umgekehrt von der Krone bis zum Stamm wachsen.
Das Projekt konzentriert sich auf Titanbauteile mit der Legierung Ti-6Al-4V. Ihr hoher Schmelzpunkt von über 1600°C führt zu hohen Eigenspannungen bei der additiven Verarbeitung und kann zu Verformungen im Bauteil führen. Mit dem Tool zur Erstellung von bioinspirierten Stützstrukturen soll es gelingen, eine optimierte Stützkonzeption zu entwickeln.
(ID:49234647)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.