ThinKing-Award 2021 Baden-Württemberg zeichnet Leichtbaulösungen aus

Anbieter zum Thema

Am 07. Juli 2022 zeichnete die Leichtbau BW GmbH bereits zum vierten Mal innovative Leichtbaulösungen aus Baden-Württemberg mit dem ThinKing-Award aus. Mit dabei eine Carbonbewehrung für den Betonbau, ein Kraftmesssensor für Materialprüfungen und ein intelligentes Leichtbau-Spannfutter.

Die Gewinner des ThinKing-Awards wurden für ihre Top-Leichtbaulösungen des Jahres 2021 geehrt.
Die Gewinner des ThinKing-Awards wurden für ihre Top-Leichtbaulösungen des Jahres 2021 geehrt.
(Bild: Leichtbau BW)

Die Konstruktionsphilosophie Leichtbau umfasst vielfältige Lösungsansätze, um Material und wertvolle Ressourcen einzusparen sowie CO2-Emissionen zu senken. Die Leichtbau BW GmbH stellt einmal pro Monat eine innovative Leichtbaulösung baden-württembergischer Unternehmen und Forschungseinrichtungen in Form eines „ThinKing“ vor. Zum Jahresende bewertet eine unabhängige Fachjury die zwölf ThinKings und zeichnet die drei besten Lösungen mit dem ThinKing-Award aus. Folgende Leichtbaulösungen aus dem Jahr 2021 wurden jetzt prämiert:

Bildergalerie

Eine Carbonbewehrung für den Betonbau

Der erste Platz des ThinKing-Awards ging an die Solidian GmbH aus Albstadt, deren Carbonbewehrung für den Betonbau mit optimalen Eigenschaftskombinationen glänzt. Ihre Spitzen-Leichtbaulösung heißt Solidian Grid, die ein klimaschonendes und ressourceneffizientes Bauen ermöglicht. Laut Leichtbau BW kann kann der Carbonbeton je nach Bauteil 50 bis 80 Prozent an knappen Ressourcen wie Zement, Sand und Wasser einsparen. Die leichtere und dünnere Bauweise verringere so CO2-Emissionen und schont so das Klima. Zudem überzeuge das Carbongitter in der Praxis mit einer langen Lebensdauer und niedrigen Instandhaltungskosten.

Ein Kraftmesssensor für Materialprüfungen

Auf dem zweiten Platz landete die Materialprüfungsanstalt (MPA) der Universität Stuttgart mit einem Kraftmesssensor, der bei Materialprüfungen unter Wasserstoffatmosphäre äußerst präzise Werkstoffkennwerte liefert. Nach Angaben von Leichtbau BW werden für leichte Bauteillösungen häufig Belastungsgrenzen von Werkstoffen ausgereizt, um möglichst gewichtssparend zu konstruieren. Dabei ist die genaue Kenntnis der Werkstoffkennwerte unabdingbar. So werde der Kraftmesssensor der MPA zum Enabler für sichere und langlebige Leichtbauteile, heißt es.

Ein intelligentes Leichtbau-Spannfutter

Der dritte Platz ging an die Hainbuch GmbH aus Marbach am Neckar. Ihr intelligentes Leichtbau-CFK-Spannfutter Torok CFK IQ bringt 70 Prozent weniger Gewicht auf die Waage als eine vergleichbare Stahlausführung und ist mit integrierter Sensorik ausgestattet. Beides zusammen überzeuge in der Produktion mit Vorteilen. So können schnellere Beschleunigungen und Verzögerungen des Werkstücks erfolgen sowie deformationsempfindliche Bauteile feinfühlig gespannt werden.

(ID:48477197)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung