Ein neuer elektrischer Antrieb für Nutzfahrzeuge wiegt nur etwa ein Fünftel so viel wie herkömmliche Motoren. Das Erfolgsgeheimnis: Funktionsintegration.
Auf der Formnext 2019 stellt Q.big 3D seinen 3D-Drucker für Kunststoff vor. Der Großraumdrucker arbeitet mit Granulat und variierbaren Düsendurchmessern.
Die Landesagentur für Leichtbau Baden-Württemberg präsentiert den Crosslayer von M&A Dieterle, der den Einstieg in die automatisierte anwendungsspezifische Faserbandablage ermöglicht.
Wer auf den Gedanken kommt Schrauben in CFK oder GFK-Bauteile zu drehen, nimmt die Delamination des Gefüges in Kauf. Bei einer speziellen Gewindebuchsen-Neuentwicklung gibt es aber keine Probleme.
Wer auf den Gedanken kommt Schrauben in CFK oder GFK-Bauteile zu drehen, nimmt die Delamination des Gefüges in Kauf. Bei einer speziellen Gewindebuchsen-Neuentwicklung gibt es aber keine Probleme.
Die Materialprüfungsanstalt der Universität Stuttgart hat auf Basis des Rührreibschweißens eine Methode entwickelt, mit der sich unterschiedlich dicke Aluminium- und Stahlbleche kombinieren lassen.
Die Materialprüfungsanstalt der Universität Stuttgart hat auf Basis des Rührreibschweißens eine Methode entwickelt, mit der sich unterschiedlich dicke Aluminium- und Stahlbleche kombinieren lassen.
Ein neues Leichtbau-Fahrgestell, das als universell einsetzbare Plattform für Aufbauten aller Art genutzt werden kann, bildet die Basis des Uccon – einem Demonstrator für ein neuartiges Mobilitätskonzept. Entwickelt hat es die Teamobility aus Böblingen.
Wissenschaftler am Institut für Fahrzeugsystemtechnik am KIT haben ein Programm entwickelt, das die Prozesssimulationen mit maschinellem Lernen und KI kombiniert. Damit erkennt der Algorithmus Muster und kann die Herstellbarkeit des Bauteils abschätzen.