Nach dem Elektrotechnik-Studium begann ich 1986 als Redakteur bei der ELEKTRONIKPRAXIS, wechselte 1990 als Pressesprecher zu Siemens und gründete 1999 die PR-Beratung Kuther Media Service als Schnittstelle zwischen Unternehmen und Journalisten. 2006 holte mich die ELEKTRONIKPRAXIS wieder an Bord. Dort betreue ich als Print- und Online-Redakteur die Themen Automotive & Transportation, Elektromobilität, Stromversorgungen und elektronische Komponenten sowie das Online-Portal www.next-mobility.news.
Der Elektro-Rennwagen „grimsel“ hat den bisherigen Beschleunigungsweltrekord für Elektroautos gebrochen. In 1,513 s und innerhalb von weniger als 30 Metern beschleunigte das Fahrzeug von 0 auf 100 km/h. Den Wagen entwickelt und den Rekord aufgestellt haben Studierende der ETH Zürich und der Hochschule Luzern.
Es war eine Sensation: Der belgische Ingenieur und Rennfahrer Camille Jenatzy stellte am 29. April 1899 einen neuen Geschwindigkeitsweltrekord auf – mit einem Elektroauto.
Die 66. Internationale Automobilausstellung Pkw ist nun zu Ende – und Sie hatten keine Gelegenheit, sich dort in Sachen Elektromobilität umzusehen? Kein Problem: Die wichtigsten elektromobilen Highlights haben wir für Sie in einer Bildergalerie zusammengefasst.
Ein Elektro-Porsche mit 600 PS Leistung, 500 km Reichweite und einer Beschleunigung von 3,5 s von 0 auf 100 – die viersitzige Konzeptstudie Mission E soll Tesla das Fürchten lehren. Und zu 80% nachgeladen ist der 880-Volt-Akku übrigens in 15 Minuten.
Es war eine Sensation: Der belgische Ingenieur und Rennfahrer Camille Jenatzy stellte am 29. April 1899 einen neuen Geschwindigkeitsweltrekord auf – mit einem Elektroauto.
Der Elektro-Rennwagen „grimsel“ hat den bisherigen Beschleunigungsweltrekord für Elektroautos gebrochen. In 1,513 s und innerhalb von weniger als 30 Metern beschleunigte das Fahrzeug von 0 auf 100 km/h. Den Wagen entwickelt und den Rekord aufgestellt haben Studierende der ETH Zürich und der Hochschule Luzern.
Ein Elektro-Porsche mit 600 PS Leistung, 500 km Reichweite und einer Beschleunigung von 3,5 s von 0 auf 100 – die viersitzige Konzeptstudie Mission E soll Tesla das Fürchten lehren. Und zu 80% nachgeladen ist der 880-Volt-Akku übrigens in 15 Minuten.
Leistungsfähige Assistenzsysteme ebnen den Weg in Richtung autonomes Fahren. Besonders wichtig sind dabei Bildverarbeitungssysteme, mit denen das autonome Auto seine Umgebung „sehen“ kann.
Forscher an der University of Texas in Dallas glauben, dass sie einen Durchbruch bei der Entwicklung von Lithium-Schwefel-Akkus erzielt haben, der die Lebensdauer der Batterien drastisch verlängert.
Die unterbrechnungsfreien Stromversorgungen Roline DesignSecure von Secomp in Line-Interaktiver Technologie (Buck and Boost) für den Einsatz am Arbeitsplatz sind formschöne schwarz-silberne
Die 66. Internationale Automobilausstellung Pkw ist nun zu Ende – und Sie hatten keine Gelegenheit, sich dort in Sachen Elektromobilität umzusehen? Kein Problem: Die wichtigsten elektromobilen Highlights haben wir für Sie in einer Bildergalerie zusammengefasst.
In modernen Baumaschinen kommen immer mehr Sensoren zum Einsatz. Sie machen die Maschinen intelligenter und erlauben eine vereinfachte Steuerung – ein wichtiger Aspekt beim Bedienen.
Der 4. Power-Kongress findet am 23./24. Oktober 2018 in Würzburg statt. Am 25. Oktober folgt der 1. DC/DC-Wandler-Tag. Das detaillierte Programm finden Sie unter www.power-kongress.de
Fahrzeuge mit Elektro- oder Hybridantrieb werden bald den Massenmarkt erobern. Dies bringt vielfältige konstruktionsbedingte Herausforderungen mit sich. So müssen beispielsweise neue Steckverbindungen entwickelt werden, die sich für kritische Anwendungen im Auto eignen. Worauf es dabei ankommt, erläutert Marc Cusset, EDS Strategic Marketing Director der MVL Division von FCI.
Die MRS Electronic erweitert ihr Produktportfolio mit einem flexiblen CAN-I/O- und SPS-Modul für automotive Anwendungen. Es handelt sich dabei um ein frei programmierbares Steuermodul.
Autos werden von Jahr zu Jahr komplexer – und die Netzwerktechnologie muss damit Schritt halten. Über den Stand der Technik und Zukunftstrends in Sachen Kfz-Netzwerke unterhielten wir uns mit Hans de Regt, dem Marketing Director Business Line Automotive, bei NXP Semiconductors.
Ungarische Tüftler haben mit dem Prototypen Flike den weltweit ersten bemannten Flug eines Tricopters absolviert. Ziel des Projekts ist ein persönlicher Tricopter für jedermann.
Kurzzeitige Netzausfallunterbrechungen auf Fahrzeugen können zu unliebsamen Störungen in der Elektronik führen. Insbesondere in sicherheitsrelevanten Anwendungen müssen diese unterdrückt werden. Welches die Ursachen sind und wie sich solche Spannungseinbrüche wirkungsvoll überbrücken lassen, lesen Sie in diesem Beitrag.
Das Hybridkonzept kombiniert den herkömmlichen Verbrennungsmotor beispielsweise mit einem permanent erregten Drehstrom-Synchronmotor, der auch als Generator betrieben werden kann. Bei der Auswahl geeigneter Permanentmagnete für den Rotor dieser Synchronmaschine sind eine ganze Reihe wichtiger Punkte zu beachten, da diese zur Leistungsfähigkeit des Hybridsystems beitragen.
Die mikroprozessorgesteuerten und programmierbaren Industrienetzgeräte der Serien EA-PS 800R und EA-PSI 800R von EA-Elektro-Automatik sind für Schaltanlagen- und Prüfstandbau konzipiert.
Die multifunktionalen Bedienelemente von AB Elektronik arbeiten mit einem magnetischen Rastwerk und bieten je nach Ausführung Push-Funktionen und Joy-Stick-Haptik. Die Vorteile sind
Die Automobilelektronik ist heute technisch schon weiter als die Akzeptanz der Kunden. Autofahrer müssen bereit sein, für mehr Umweltverträglichkeit, Sicherheit und Komfort auch mehr zu zahlen, so das Fazit der 12. EUROFORUM-Jahrestagung „Elektronik-Systeme im Automobil“, die im Februar in München stattfand. 250 Experten diskutierten über Vernetzung und Integration von elektrischen und elektronischen Systemen im Auto, Standardisierung von E/E-Architekturen, Verbrauchs- und Emissionsreduzierung, aktive Fahrzeugsicherheitssysteme und Energiemanagement.
Das Viskositätssensor-Element von SenGenuity hat die Oxidationsprüfungen im rotierenden Druckbehälter (Rotating Pressure Vessel Oxidation Test – RPVOT) erfolgreich bestanden. Diese
Die Netzgeräte der Auto-Ranging-Netzgeräte von EPS eignen sich für den Industriealltag ebenso wie für den Laborbetrieb, bei dem hohe Spannungen und Ströme benötigt werden.
„Strom statt Sprit“ lautet das Motto von Prof. Dr.-Ing. Hans-Jörg Bullinger, wenn es um die Mobilität von Morgen geht. Auf der Hannover Messe 2009 betont er, dass Elektro- und Hybridautos für ihn die Fahrzeuge der Zukunft sind.
Die Gleichspannungsquellen der Serie LAB/HP von ET System electronic erreichen mit ihrer primär getakteten Leistungsstufe Wirkungsgrade bis 94%. Die Stromversorgungen gibt es mit Wechselspannungseingängen
Die Open-Frame-Netzteile der Serie CLC175 von XP Power mit Single Ausgang liefern eine Nominalleistung von 175 W. Bei den Maßen von 3“ x 5“ x 1,25“ entspricht das einer Leistungsdichte
Der Brick-Geschäftsbereich von Vicor hat das flexible und kompakte Netzgerät PFC FlatPAC vorgestellt. Es enthält die VI-HAM und DC/DC-Maxi-Wandler von Vicor und liefert eine saubere
Mit moderner IGBT-Technologie sinkt der Stromverbrauch der USV-Modellreihe Tri-Power X33T von Alpha Technologies erheblich. Damit lassen sich die Energiekosten von bis zu 2100 € jährlich reduzieren und die CO2-Emissionen gehen um bis zu 6 t pro Jahr zurück.