Nach dem Elektrotechnik-Studium begann ich 1986 als Redakteur bei der ELEKTRONIKPRAXIS, wechselte 1990 als Pressesprecher zu Siemens und gründete 1999 die PR-Beratung Kuther Media Service als Schnittstelle zwischen Unternehmen und Journalisten. 2006 holte mich die ELEKTRONIKPRAXIS wieder an Bord. Dort betreue ich als Print- und Online-Redakteur die Themen Automotive & Transportation, Elektromobilität, Stromversorgungen und elektronische Komponenten sowie das Online-Portal www.next-mobility.news.
Der Elektro-Rennwagen „grimsel“ hat den bisherigen Beschleunigungsweltrekord für Elektroautos gebrochen. In 1,513 s und innerhalb von weniger als 30 Metern beschleunigte das Fahrzeug von 0 auf 100 km/h. Den Wagen entwickelt und den Rekord aufgestellt haben Studierende der ETH Zürich und der Hochschule Luzern.
Es war eine Sensation: Der belgische Ingenieur und Rennfahrer Camille Jenatzy stellte am 29. April 1899 einen neuen Geschwindigkeitsweltrekord auf – mit einem Elektroauto.
Die 66. Internationale Automobilausstellung Pkw ist nun zu Ende – und Sie hatten keine Gelegenheit, sich dort in Sachen Elektromobilität umzusehen? Kein Problem: Die wichtigsten elektromobilen Highlights haben wir für Sie in einer Bildergalerie zusammengefasst.
Ein Elektro-Porsche mit 600 PS Leistung, 500 km Reichweite und einer Beschleunigung von 3,5 s von 0 auf 100 – die viersitzige Konzeptstudie Mission E soll Tesla das Fürchten lehren. Und zu 80% nachgeladen ist der 880-Volt-Akku übrigens in 15 Minuten.
Es war eine Sensation: Der belgische Ingenieur und Rennfahrer Camille Jenatzy stellte am 29. April 1899 einen neuen Geschwindigkeitsweltrekord auf – mit einem Elektroauto.
Die unterbrechnungsfreien Stromversorgungen Roline DesignSecure von Secomp in Line-Interaktiver Technologie (Buck and Boost) für den Einsatz am Arbeitsplatz sind formschöne schwarz-silberne
Ungarische Tüftler haben mit dem Prototypen Flike den weltweit ersten bemannten Flug eines Tricopters absolviert. Ziel des Projekts ist ein persönlicher Tricopter für jedermann.
Leistungsfähige Assistenzsysteme ebnen den Weg in Richtung autonomes Fahren. Besonders wichtig sind dabei Bildverarbeitungssysteme, mit denen das autonome Auto seine Umgebung „sehen“ kann.