Reinhard Kluger ♥ konstruktionspraxis

Reinhard Kluger

Artikel des Autors

Ein Besuch, der sich lohnt: Die Besichtigung des Siemens-Motorenwerks in Bad Neustadt und der „Arena der Digitalisierung“ ermöglicht der Anwenderkongress Produktion 4.1 am 6. November 2017. (Siemens)
Industrie 4.1

Anwenderkongress Produktion 4.1 – Starten, statt warten

Industrie 4.0: Der Hype ist verflogen, jetzt heißt es handeln. Es gilt, theoretische Ansätze in die praktische Phase zu überführen und dabei neue Fertigungsabläufe zu realisieren, und zwar parallel zum Alltagsgeschäft. Der Anwenderkongress „Produktion 4.1“ macht Unternehmen fit, damit sie den digitalen Wandel kontinuierlich und effektiv modellieren können.

Weiterlesen
Die IEC 61508 gilt als Basisnorm. (TÜV Rheinland)
EN ISO 13849, EN 62061, IEC 61508

Die drei Standards der Maschinensicherheit: EN ISO 13849, EN 62061 und IEC 61508

Die zum Teil komplexen Normen im Bereich der Maschinensicherheit verwirren Maschinenbauer, wenn es heißt: „Mein Gerät soll die Anforderungen der aktuellen Normen erfüllen, am besten mit einer Prüfung durch den TÜV“. Der zweite Teil dieser Serie gibt einen Ausblick und zeigt Entwicklungstendenzen beim Regelwerk für den Bereich „Sicherheit von Maschinen“ auf.

Weiterlesen
Ein Besuch, der sich lohnt: Die Besichtigung des Siemens-Motorenwerks in Bad Neustadt und der „Arena der Digitalisierung“ ermöglicht der Anwenderkongress Produktion 4.1 am 6. November 2017. (Siemens)
Industrie 4.1

Anwenderkongress Produktion 4.1 – Starten, statt warten

Industrie 4.0: Der Hype ist verflogen, jetzt heißt es handeln. Es gilt, theoretische Ansätze in die praktische Phase zu überführen und dabei neue Fertigungsabläufe zu realisieren, und zwar parallel zum Alltagsgeschäft. Der Anwenderkongress „Produktion 4.1“ macht Unternehmen fit, damit sie den digitalen Wandel kontinuierlich und effektiv modellieren können.

Weiterlesen
Das E3.EDM Launchpad ist in die Benutzeroberflächevon E3.series integriert. Der Konstrukteur kann so auf die Funktionen des Datenmanagements und Workflows zugreifen, ohne die Applikation zu verlassen. (Zuken)
Konstruktion

EDM-System schließt E-CAD-Lücke

Im Konstruktionsprozess soll künftig eine Lücke weniger klaffen: Um Daten und Prozessabläufe in der Elektrokonstruktion einfacher managen zu können, entwickelte ein Joint Venture zwischen Zuken und Contact Software ein entsprechendes EDM-System. Pilotanwender ist ein Hersteller von Sonderfahrzeugen.

Weiterlesen
Einachsige Servopresse: Welche Sicherheitsanforderungen müssen erfüllt sein? Dafür gibt es Servoverstärker (rechts) mit skalierbaren Sicherheitsfunktionen. (Archiv: Vogel Business Media)

Prüfpflichtig sind alle

Servopressen muss man nicht mehr gänzlich abschalten, falls Fehler auftreten. Ausgeklügelte Sicherheitsfunktionen erlauben, dass die Antriebe auch weiterhin Bewegungen ausführen können. Entsprechende Zertifizierungen bescheinigen, dass die Vorschriften eingehalten wurden.

Weiterlesen
Ralf-Michael Franke, CEO Siemens-Division Drive Technologies: "Verfügbarkeit auf bis zu 99 Prozent steigern." (Siemens)
Siemens

Die Antriebe für Industrie 4.0

Durchgängige Technologien wie Totally Integrated Automation und Integrated Drives verhelfen der Produktion zu Wettbewerbsvorteilen. Erst optimal dimensionierte Teilkomponenten des Antriebssystems ermöglichen intelligente Fertigungsabläufe.

Weiterlesen
Moderne Robotersysteme verteilen die Rohrpostbehälter in den Knoten, die deshalb im Vergleich zu den vorher eingesetzten Weichen sehr viel zuverlässiger arbeiten (Archiv: Vogel Business Media)
Frequenzumrichter

Frequenzumrichter steuern Rohrpostanlage für empfindliche Proben

Um für einen reibungslosen Krankenhaus-Betrieb viele Blutkonserven, Gewebe- und Blutproben über das gesamte Gelände verteilen zu können, griff die Innsbrucker Uni-Klinik auf eine althergebrachte Technik zurück: die Rohrpost. Sie erweiterte und modernisierte eine bestehende Anlage. Für den notwendigen Druck sorgen mehr als 100 frequenzgeregelte Gebläse – gesteuert von Frequenzumrichtern.

Weiterlesen
? easySoft-Safety beinhaltet einen Sicherheits- und Standard-Schaltplan. (Archiv: Vogel Business Media)

Aus zwei mach jetzt nur eins

Die easy-Familie besteht aus einem Steuerrelais, einem Bedien- und Beobachtungssystem und einer Kompaktsteuerung. Damit kann der Automatisierer eine Vielzahl von Applikationen in der Standard-Steuerungswelt abdecken. Mit easySafety fokussiert Moeller nun auch Anwendungsbereiche, die der funktionalen Sicherheit dienen und höchsten Sicherheitsanforderungen entsprechen. Das Sicherheitsrelais setzt wie die komplette Familie auf Einfachheit und Flexibilität. Ausgestattet mit einer Fülle an klassischen Sicherheitsrelais in Form von Sicherheits-Funktionsbausteinen, integriert es aber nicht nur Sicherheits-, sondern auch Standardfunktionalitäten — in nur einem Gerät. So verfügt das Sicherheits-Steuerrelais neben dem Sicherheits-Schaltplan, der die Sicherheitskonfiguration beinhaltet, zusätzlich über einen Standard-Schaltplan.

Weiterlesen
Systemübersicht einer webfähigen HMI. (GTI-Control)
Web-HMI

Neutrale Plattform für alle Devices

User Interfaces müssen künftig plattformneutral bedienbar sein. Dabei gilt: Ein Web-Server stellt die HTML5- und Java-Script-Dateien zur Verfügung. Über ein Interface wird auf die zu ladenden Daten aus dem Prozess oder einer Datenbank zugegriffen. Die Serverkomponenten stellen diese Daten zur Verfügung.

Weiterlesen
Der IE4-Motor SuPremE von Reel stimmt mit IEC/CD 60034-30 Ed.2 überein. (Reel)
Energieeffizienz

Neue Normen auch für Effizienzklassen für Frequenzumrichter und Antriebssysteme

Die europäische Union fordert mit der ErP-Richtlinie, dass alle Produkte, die in nennenswertem Umfang elektrische Energie umsetzen, bezüglich ihres Wirkungsgrades beziehungsweise ihrer Verluste bewertet werden. Nach den Elektromotoren werden nun auch die Stromrichter und der gesamte Antrieb erfasst. Hierfür sind neue Normen in Arbeit, deren Bearbeitung schon weit fortgeschritten ist.

Weiterlesen
Kleinteile im Zugriff: Rollschrankanlage von Gollmann ermöglicht Platz sparendes lagern. (Archiv: Vogel Business Media)
Kommissionieren

Motion Controller Maschinen ohne SPS automatisiert

Ein kompakter, schneller Motion Controller, ausgerüstet mit den richtigen Kommunikationsschnittstellen, einer Projektierungsplattform für alle Anwendungsfälle und einer komfortablen Bausteinbibliothek lässt kaum Wünsche offen. Kombiniert mit einer breiten Palette von Servoantrieben, Frequenzumrichtern und fertigen Standard-Architekturen für fast alle Anwendungen wird daraus ein Lösungspaket, das ideal auf die Bedürfnisse des Maschinenbauers zugeschnitten ist. Und: Weil der Motion-Controller nicht als Steuerung wahrgenommen wird, lässt sich das Know-how des Maschinenbauers schützen.Dipl.-Ing Norbert Hoyer, Produktmanager Motion, Dipl.-Ing. Thomas Hammermeister, Marketing Manager Externe Kommunikation, Schneider Electric GmbH, Ratingen

Weiterlesen
Bei der Konzeption des neuen Motoren-Prüfstands verwendete man bestehende Anlagenteile erneut, um die Kosten in einem vertretbaren Rahmen zu halten. (ABB)
Motorprüfstand

Modernes Leitsystem bringt mehr Flexibilität

Kriko, Experte für Systemintegrationen, hat im Rahmen einer Modernisierungsmaßnahme für ABB Schweiz die konventionelle Steuerungs- und Regelungstechnik eines Generatoren- und Motorenprüfstands auf das Prozessleitsystem System 800xA umgesetzt. Durch den Einbau eines neuen Chefs, nämlich einem modernen Leitsystem mit entsprechender Sicherheitstechnik, werden die Flexibilität, die Genauigkeit und die Sicherheit des gesamten Prüfstands erhöht.

Weiterlesen