Aluminium-Kunststoff-Hybridbauteil mit nachträglich modifizierter Aluminium-Komponente.
(Bild: AutomoTeam)
Das Verfahren ermöglicht die industrielle Herstellung verschiedener Werkstoffverbunde und Gradientenwerkstoffe auf Basis von Aluminium mit Hilfe zweier neuer Serientechnologien – Metaker Micro Arc Oxidation und poröser Aluminiumguss. Die Kombinations- und Variationsmöglichkeiten der Materialien bilden die Basis für neuartige technische Systeme bei mechanischen, chemischen, elektrischen, akustischen, optischen, thermischen, strukturellen und dekorativen Anwendungen. Zur Herstellung eines Metaker-Hybridteils werden drei Basiskomponenten benötigt: Eine Aluminium-Komponente aus untereutektischer Legierung, eine dielektrische Komponente aus wasserbeständigem Werkstoff und ein wasserbeständiger Klebstoff bei stoffschlüssigen Hybriden.
Die Aluminium-Komponente
Abhängig von der Zielanwendung werden mehrere Werkstoffeigenschaften der Aluminium-Komponente im neuen Metaker Micro Arc Oxidation-Verfahren modifiziert. Das erfolgt entweder vor dem Verbinden mit der dielektrischen Komponente wie z.B. Kunststoff oder danach. Durch die Veränderung von Prozessparametern lassen sich sowohl die Werkstoffeigenschaften (Funktion) als auch die Kombinationen von solchen (Multifunktionalität) anwendungsspezifisch einstellen. Als eine sehr interessante und wenig bekannte Aluminium-Komponente kann im Metaker Hybridteil auch poröser Aluminiumguss eingesetzt werden. Dieses durchgehend homoge offenporige, in einem innovativen Kokillengießverfahren hergestellte Material unterscheidet sich grundsätzlich von Sinterprodukten und Schäumen.
Bildergalerie
Die Dielektrikum-Komponente
Als Dielektrikum-Komponente können im Metaker Hybridteil beliebige wasserbeständige, dielektrische Werkstoffe eingesetzt werden. Die Eigenschaften der Aluminium-Komponente werden optimal für die jeweilige Materialpaarung modifiziert. Entscheidet man sich z.B. für einen glasfaserverstärkten Kunststoff, kann die Aluminium-Komponente in Bezug auf entsprechende Korrosionsbeständigkeit, Verschleißbeständigkeit und Oberflächenstrukturierung für bessere Haftung spezifisch modifiziert werden. Nach dem Verbinden mit der Aluminium-Komponente kann das Hybridteil im nächsten Schritt zur weiteren Modifikation der Werkstoffeigenschaften von den kunststofffreien Bereichen der Aluminiumkomponente genutzt werden. Der Verzicht auf jegliche Gefahrstoffe oder chemisch aggressive Substanzen bei der Modifikation von Aluminium-Komponente garantiert die ursprüngliche Funktionsfähigkeit der dielektrischen Komponente. (qui)
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.