ASAP Electronics hat ihr Test- und Erprobungszentrum um zwei weitere Hochleistungs-Prüfstände für E-Maschinen erweitert. Damit reagiert der Entwicklungspartner der Automobilindustrie auf die zunehmenden Bedarfe der Kunden nach leistungsstarken Elektromotoren für zukünftige Performance E-Fahrzeuge. Die Inbetriebnahme der Prüfstände ist für März/April 2018 geplant.
Die Entwicklung effizienter Antriebe erfordert präzise und reproduzierbare Vermessungen. Die detaillierte Auswertung bildet die Grundlage zur späteren Applikation sowie Verifikation von Modellen und Simulationen. Mit zunehmender Antriebsleistung von Elektromotoren steigen die Anforderungen an die Prüfstände und bringen neue Herausforderungen für Entwicklungspartner. „In Zusammenarbeit mit Kratzer Automation haben wir E-Maschinen-Prüfstände entwickelt, die insbesondere auf hoch performante E-Maschinen für sportliche Applikationen ausgelegt sind“, erklärt Dominik Sedlmair, Leiter des Test- und Erprobungszentrums bei der ASAP Electronics GmbH. Mit einer Spitzenleistung von bis zu 700 kW mechanisch und über 800 kW elektrisch sowie einer Drehzahl von bis zu 35.000 U/min sind die Anlagen für Entwicklungen im High Performance-Bereich gerüstet. „Damit verfügen wir über zwei der leistungsstärksten Prüfstände in diesem Drehzahlbereich. Derzeit gibt es keine vergleichbare Anlage bei einem unabhängigen Prüfdienstleister“, betont Sedlmair.
Realisierung leistungsstärkster E-Antriebe
Durch langjährige Entwicklungsarbeit und spezifisches Know-how im Bereich Elektromobilität konnte ASAP die Performance von Prüfständen für E-Maschinen in Zusammenarbeit mit Kratzer Automation nochmals verbessern: „Wir haben die Bedarfe frühzeitig erkannt und sind so als unabhängiger Entwicklungspartner der Automobilindustrie in der Lage, die Realisierung leistungsstärkster E-Antriebe zu begleiten“, so Michael Neisen, CEO der ASAP Gruppe. „Auch 2018 wird bei ASAP der Ausbau der Entwicklungskompetenzen und -kapazitäten im Bereich Elektromobilität weiter im Fokus stehen.“
Im Frühjahr 2018 sollen die neuen E-Maschinen-Prüfstände bei ASAP in Betrieb gehen. Sie ergänzen damit zahlreiche Prüfumgebungen zur Entwicklung und Absicherung von Leistungselektroniken und Elektroantriebsmaschinen. Die ASAP Electronics GmbH führt an diesen Prüfständen standortübergreifend unter anderem Performancetests, Wirkungsgrad- und Schlupfkennfelder, Derating-Versuche, Verlustleistungsermittlungen, Energiebilanzierung und Funktionsprüfungen an E-Maschinen durch. (jup)
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.